Brandschattierung


Unter dem Begriff Brandschattierung verstehen wir eine Verbrennung im Furnier, die es dem Tischler erlaubt eine Art Tiefenwirkung zu erzielen.
Das Furnier wird solange in heißen Sand gedrückt, bis es am Rand leicht verkohlt. Dadurch, dass das Furnier im Sand nur partiell erhitzt wird, hat die Brandstelle einen weichen Verlauf. Es wirkt wie ein Schatten.
Die so bearbeiteten Hölzer werden nun zu einem Gesamtbild (Marketerie) zusammengelegt oder in ein massives Stück eingelegt (Intarsie).

Für Brandschattierungen wurde meistens das sehr helle und maserungsschwache Ahornholz verwendet. Besonders häufig finden wir diese Technik auf den antiken Möbeln der Epochen Barock und Louis XVI.

Auch interessant

Flechtband

Als Flechtband bezeichnen wir ein ineinander verschlungenes Band, das endlos miteinander verbundene Kreise oder [...]
weiter lesen

Parkettierung

Als Parkettierung bezeichnen wir eine Furnierung in geometrischen Mustern, die oft aus dem gleichen Holz, aber [...]
weiter lesen

Elfenbein

Elfenbein wurde als Kontrast zu dunklen Hölzern als Intarsie oder Marketerie eingesetzt. Es galt schon immer als [...]
weiter lesen