Lisene


Als Lisene bezeichnen wir im Möbelbau den äußersten aufrechten Teil einer Möbelfront, also den Teil, der links und rechts von den Schubladen, bzw. von den Türen verläuft. Abgeschrägte Lisenen bilden den Übergang zur Seite des Möbelstückes.

Lisenen von antiken Möbeln sind häufig geschmückt mit Säulen oder Pilastern.

Auf dem Foto sehen Sie eine querfurnierte Lisene mit Fadeneinlage, wie sie oft bei österreichischen Biedermeiermöbeln zu finden ist.

Auch interessant

Zahnfries

Der Zahnfries ist ein typischerweise auf klassizistischen Möbeln zu findendes Zierelement. Er besteht aus einzelnen [...]
weiter lesen

Perlmutt

Perlmutt fand bei antiken Möbeln als Marketerie- oder Intarsienarbeiten Verwendung. Auch auf Möbelgriffen und [...]
weiter lesen

Schlagleiste

Als Schlagleiste bezeichnen wir eine Leiste, die an einem zweitürigen Schrank den senkrechten Türspalt verdeckt. [...]
weiter lesen