Kannelierung


Als Kannelierung bezeichnen wir senkrechte Gliederungen durch parallel verlaufende Rillen oder Furchen. Ursprünglich aus der Architektur kommend, finden wir Kannelierungen auf antiken Möbeln meistens an Säulen- und Pfeilerschäften oder an Möbelbeinen.

Kannelierungen -die auch als Kanneluren bezeichnet werden- sind ein typisches Stilmerkmal des Klassizismus.

Auch interessant

Karyatide

Als Karyatide bezeichnen wir eine weibliche Säulenfigur, die meist in Funktion eines Kapitells den oberen Abschluss [...]
weiter lesen

Elfenbein

Elfenbein wurde als Kontrast zu dunklen Hölzern als Intarsie oder Marketerie eingesetzt. Es galt schon immer als [...]
weiter lesen

Facettenschliff

Unter diesem Begriff verstehen wir abgekantetes Glas. Man spricht auch vom "facettieren". [...]
weiter lesen