Kannelierung


Als Kannelierung bezeichnen wir senkrechte Gliederungen durch parallel verlaufende Rillen oder Furchen. Ursprünglich aus der Architektur kommend, finden wir Kannelierungen auf antiken Möbeln meistens an Säulen- und Pfeilerschäften oder an Möbelbeinen.

Kannelierungen -die auch als Kanneluren bezeichnet werden- sind ein typisches Stilmerkmal des Klassizismus.

Auch interessant

Bastionsfüllungen

Als Bastionsfüllungen bezeichnen wir die verkröpften Füllungsfelder, die wir meist auf Schranktüren oder Schrägklappen [...]
weiter lesen

Sabot

Ein Sabot ist eine Einfassung von Möbelfüßen. Diese ist meist aus Edelmetall und schützt das Holz im untersten [...]
weiter lesen

Palmette

Eine Palmette ist ein aus der ägyptischen Antike stammendes vegetabiles Ornament mit symmetrisch fächerartig [...]
weiter lesen