Kannelierung


Als Kannelierung bezeichnen wir senkrechte Gliederungen durch parallel verlaufende Rillen oder Furchen. Ursprünglich aus der Architektur kommend, finden wir Kannelierungen auf antiken Möbeln meistens an Säulen- und Pfeilerschäften oder an Möbelbeinen.

Kannelierungen -die auch als Kanneluren bezeichnet werden- sind ein typisches Stilmerkmal des Klassizismus.

Auch interessant

Karyatide

Als Karyatide bezeichnen wir eine weibliche Säulenfigur, die meist in Funktion eines Kapitells den oberen Abschluss [...]
weiter lesen

Gründerzeit

Aus kunsthistorischer Sicht ist „Gründerzeit“ ein stilistischer Begriff für die späte Stilphase des Historismus [...]
weiter lesen

Emaille

Als Emaille bezeichnen wir einen Verbundwerkstoff von gefärbtem Glas und einem metallischen Träger. [...]
weiter lesen