Inhalte werden geladen ...
Esche Stühle
Esche Sekretär
Eschefurnier
Bandmarketerie

Esche


Botanische Bezeichnung: Fraxinus exelsior

Eschenholz ist genau wie Eichenholz ring- und grobporig. Dadurch, dass der Stamm in der Regel gerade wächst und wenig Äste hat, ist die Struktur schlicht und geradlinig. Es gibt nur wenige Farbdifferenzen innerhalb des Stammes. Durch die Schlichtheit wurde das Stammholz eher selten zur Gestaltung ganzer Möbelfronten verwendet. Durch die gute Elastizität kam es eher bei Stühlen oder Parkettböden zum Einsatz.

Antike Möbel aus Esche

In der Barockzeit wurde das Holz der Weißesche, kontrastierend meist mit Nussbaum oder Ebenholz, für Bandelwerkmarketerien eingesetzt.

Zur Zeit des Biedermeier kam die Esche im nord-ostdeutschen Raum in Mode, denn, anders als das Stammholz, eignet sich das Maser- oder Wurzelholz der Esche hervorragend zur Ausgestaltung von Schränken, Sekretären und Kommoden und wurde als gespiegelt verarbeitetes Furnier eingesetzt.

Eine gute Schellackpolitur "feuert" das Holz an, das heißt, die Struktur des Holzes tritt deutlicher hervor, die schwachen Farben werden kräftig und warm.

Das in der Entstehungszeit unserer antiken Möbel verwendete Eschenholz stammte aus der jeweiligen Entstehungsregion des Möbels.

Auch interessant

Spätbiedermeier

In der Epoche Louis-Philippe sind die Elemente des Biedermeier zwar noch ersichtlich, jedoch werden sie ergänzt [...]
weiter lesen

Eiche

Eiche spielt bei allen für den Antiquitätenhandel wichtigen Epochen eine besondere Rolle. Als Massivholz wurde [...]
weiter lesen

Pilaster

Ein Pilaster ist ein anstelle einer voluminösen Säule eingesetzter Wandpfeiler, der an den Lisenen von antiken [...]
weiter lesen