Inhalte werden geladen ...
Punziertes Leder
Empire Uhr
Empire Beschlag
Karyatide
Antike Modellkommode
Empire Kommode
Lorbeerkranz

Empire


Das Empire ist die mittlere Phase des Klassizismus in Frankreich. Es bildete sich aus dem Louis XVI und den darauf folgenden kurzen Epochen Directoire (1795-1799) und Consulat (1799-1804). Die zeitliche Einordnung für das Empire, was wörtlich übersetzt „Kaiserreich“ bedeutet, wird auf die Zeit von der Krönung Napoleons zum Kaiser bis zum Ende seiner Regentschaft (1804-1814) festgelegt.

Als Möbelstil hat das Empire seine Ausläufer aber noch bis weit in die 20er und sogar 30er Jahre des 19. Jahrhunderts. Nicht nur in Frankreich, sondern auch in Deutschland, Österreich, den skandinavischen Ländern und sogar in Russland erfreute sich das Empire großer Beliebtheit.

Das Empire entwickelte sich nahezu zeitgleich mit dem Biedermeier und so finden wir in der Formensprache auch zahlreiche Parallelen. So sind beide Epochen geprägt durch eine streng klassizistische und geradlinige Grundform. In beiden Epochen waren Edelhölzer, wie Kirschbaum oder das damals sehr teure Mahagoniholz beliebt.

Möbel aus dem Empire

Dennoch ist das Empire deutlich prunkvoller als das schlichte Biedermeier. Man entwickelte eine ausgesprochene Vorliebe für voll- und halbplastisches Dekor aus Metall, Gips oder geschnitztem und gefasstem Holz. Möbel wurden geziert von antikisierenden Elementen wie Lorbeerkränzen, Adlern, Löwen, Sphingen, Delphinen, Schwänen und Kriegern. Außerdem kommen Pilaster, Säulen und Karyatiden hinzu. Oft sind diese Elemente vergoldet oder ebonisiert.


Auch interessant

Eiche

Eiche spielt bei allen für den Antiquitätenhandel wichtigen Epochen eine besondere Rolle. Es wurde als Massivholz, [...]
weiter lesen

Birke

Birkenholz war vor allem in der Biedermeierzeit beliebt. Im norddeutschen Raum wurde Birkenholz ab 1800 als Furnier [...]
weiter lesen

Stilmöbel

Unter dem Begriff Stilmöbel verstehen wir Möbelstücke, die im Stile einer bereits abgeschlossenen Epoche gebaut [...]
weiter lesen