Karyatide


Als Karyatide bezeichnen wir eine weibliche Säulenfigur, die meist in Funktion eines Kapitells den oberen Abschluss einer Säule oder eines Pilasters bildet. Ihr männliches Gegenstück ist der Atlant.

Karyatiden sind verbreitet bei antiken Möbeln aus der Zeit des Biedermeier. Es gibt sie aus Holz geschnitzt oder aus Bronze gegossen. Bei hochwertigen Antiquitäten sind sie zusätzlich feuervergoldet.

Auch interessant

Parkettierung

Als Parkettierung bezeichnen wir eine Furnierung in geometrischen Mustern, die oft aus dem gleichen Holz, aber [...]
weiter lesen

Falz

Als Falz bezeichnen wir einen rechteckigen in Längsrichtung verlaufender Kanteneinschnitt. Sie finden ihn zu Hause [...]
weiter lesen

Flechtband

Als Flechtband bezeichnen wir ein ineinander verschlungenes Band, das endlos miteinander verbundene Kreise oder [...]
weiter lesen