Fadenintarsie / Fadeneinlage


Als Fadenintarsie wird eine linienförmige, dünne Einlage eines farblich kontrastierenden Holzes bezeichnet. Diese Einlage gliedert eine Fläche und schafft dadurch eine gewisse Ruhe und Ordnung auf der Oberfläche des Möbelstückes.

Fadeneinlagen bestehen meist aus besonders dunklen Hölzern wie Ebenholz oder Mahagoni oder aus besonders hellen Hölzern wie Ahorn oder Birnbaum. Sie können als einfacher Faden verarbeitet sein oder als Band aus mehreren nebeneinander gelegten Fäden bestehen. Die einzelnen Fäden sind ca 1-3 mm breit.

Fadenintarsien finden wir häufig bei antiken Möbeln aus der Zeit des Klassizismus.

Auch interessant

Gründerzeit

Aus kunsthistorischer Sicht ist „Gründerzeit“ ein stilistischer Begriff für die späte Stilphase des Historismus [...]
weiter lesen

Facettenschliff

Unter diesem Begriff verstehen wir abgekantetes Glas. Man spricht auch vom "facettieren". [...]
weiter lesen

Fischgrät

Als Fischgrät bezeichnen wir die Anordnung diagonal gemaserter Hölzer. Dies findet zum Beispiel bei Parkettböden [...]
weiter lesen