Stollenbauweise


Unter dem Begriff Stollenbauweise verstehen wir eine Konstruktionsart von Möbeln, bei der die vier Eckpfosten als Grundbaustein des gesamten Möbelstückes dienen.
Die Beine sind bei diesen Möbeln nicht untergesetzt, sondern erstrecken sich über die gesamte Höhe des Möbels und dienen somit gleichzeitig als Verbindungselement der Seiten, bzw. der Front und des Rückens.

Die Stollenbauweise finden wir vor allem bei Stühlen, aber auch bei Kommoden und sonstigen Kastenmöbeln.

Auf dem Foto sehen Sie einen Schrank in Stollenbauweise. Die vier Stollen sind durch massive, teils geschwungene Querriegel miteinander verbunden. An den Seiten des Schrankes bilden die Stollen zusammen mit den Querriegeln den Rahmen für die lose eingesetzten Füllungsfelder.

Auch interessant

Perlmutt

Perlmutt fand bei antiken Möbeln als Marketerie- oder Intarsienarbeiten Verwendung. Auch auf Möbelgriffen und [...]
weiter lesen

Dreipassig

Unter diesem Begriff verstehen wir drei gleichmäßig eingezogene Sockelsegmente. [...]
weiter lesen

Directoire und Consulat

Das Directoire (1795-1799) und das Consulat (1799-1804) sind die ersten Möbelstile, die sich nach der französischen [...]
weiter lesen