Kapitell


Als Kapitell bezeichnen wir den oberen Abschluss von Säulen, Pfeilern oder Pilastern. Kapitelle entstammen der griechischen Antike und lassen sich in drei weit verbreitete Ordnungen einteilen.
Dorische Kapitelle sind sehr schlicht und verbreitern sich lediglich nach oben. Ionische Kapitelle enden in zwei Voluten und korinthische Kapitelle haben einen Abschluss mit Akanthusornamentik.
Außer diesen drei Säulenordnungen gibt es noch einige weitere und auch zahlreiche Abwandlungen. So wurden bei Empiremöbeln oftmals gravierte Messingringe als Kapitell eingesetzt und Pilasterschäfte von Biedermeiermöbeln enden oben häufig in Karyatidenbüsten.

Auf dem Foto sehen Sie ein Kapitell der korinthischen Ordnung.

Auch interessant

Stollenbauweise

Unter dem Begriff Stollenbauweise verstehen wir eine Konstruktionsart von Möbeln, bei der die vier Eckpfosten [...]
weiter lesen

Falz

Als Falz bezeichnen wir einen rechteckigen in Längsrichtung verlaufender Kanteneinschnitt. Sie finden ihn zu Hause [...]
weiter lesen

Kiefer

Die Kiefer gehört zu den in Europa am weitesten verbreiteten Nadelbäumen. Das weiche Holz war mit nahezu allen [...]
weiter lesen