Süddeutschland (Franken)
Kirschbaum, Nussbaum
Biedermeier um 1820-1830
Maße:
H x B x T: 167 cm x 97 cm x 50 (101) cm
Beschreibung:
Auf massiven Klotzfüßen stehendes Schreibmöbel.
Kirschbaum auf Weichholz furniert. Eingelegte Schlüssellochbeschläge in Rautenform aus Ebenholz.
Sehr streng gradlinige gestaltete Front mit unten drei Schubladen, darüber die Schreibklappe, einer weiteren Schublade und dem zurückspringenden Kopfschub.
Als Innenleben ein rückseitig verspiegeltes zentrales Fach mit intarsiertem Boden. Links und rechts davon je vier Schubladen, sowie ein breiterer Schub als oberer Abschluss.
Innenleben in Nussbaum mit ausgesucht schönem Maserbild.
Wissenswertes:
Der Möbeltypus „Sekretär“, so wie Sie ihn hier sehen, erfreute sich im Biedermeier großer Beliebtheit. Noch im Barock und Klassizismus wurden überwiegend Roll- und Schrägklappensekretäre gebaut. Die klassische Form des Standsekretärs, auch Schreibschrank genannt, entstand erst im späten 18. Jahrhundert.
Vergleichbare Objekte finden Sie in der Fachliteratur:
Rainer Haaff - Biedermeierwelten S. 115
Wolfgang L. Eller - Biedermeier- Möbel S. 210
Artikel gefunden unter: Sekretäre
Zum Warenkorb hinzufügenBrandenburg
Esche
Biedermeier um 1840
Rheinland
Nussbaum
Biedermeier um 1825
Schweiz, England
Schiefer, Emaille
um 1870