Inhalte werden geladen ...
Marketerie
Galerie Balbach
Galerie Balbach

Beeindruckender Seeländer Sekretär

Schleswig-Holstein
Ulme-Maser, Mahagoni, u.a.
Biedermeier um 1825


Maße:
H x B x T: 215 cm x 116 cm x 54 (86) cm

Beschreibung:
Dreiteiliges Möbelstück in Ulme (Rüster) Maserholz auf Eiche furniert mit außergewöhnlich schönen Einlegearbeiten.

Im unteren Bereich finden wir drei große Schubladen.
Darüber liegt hinter einem Zylinderverschluss das Sekretärfach mit schräg aufstellbarer, lederbezogener Schreibfläche, links und rechts davon jeweils ein Schubfach. Oberhalb davon sehen wir ein 10-teiliges Innenleben, furniert in Birke, Mahagoni und Ahorn. Schubladen mit feinem umlaufenden Filetband. Die mittlere Tür ist, wie auch die flankierenden Schubladen mit feinen Marketerien verziert. Dargestellt sind altgriechischer Szenen. Die mittleren Schubladen und Fächer sind durch geheime Mechanismen zu öffnen. Weitere Geheimfächer finden sich hinter dem zentralen Innenleben.

Der Aufsatz besteht aus zwei kovex- und einer konkav eingezogener Tür, sowie einem mittleren Klappfach.
Hinter der Klappe, die auch als Stehpult zu nutzen ist, gibt es weitere fein gestaltete Schublädchen.

Getreppter Dachabschluss mit eingelassenem Schinkeldach.

Originale Schlösser, Wappenschilder in Ebenholz.

Zustand:
Hervorragend restaurierter Zustand, Schellack Handpolitur, frei von Wurmbefall.

Preis: Dieses Möbelstück ist bereits verkauft. Vergleichbare Objekte liegen preislich bei 10000,- € bis 12000,- €.

Vergleichbare Objekte finden Sie in der Literatur:

Rainer Haaff - Biedermeierwelten S. 142-143

Artikel gefunden unter: Sekretäre

Auch interessant

Braunschweig
Nussbaum u.a.
Barock um 1750

Barock Aufsatzsekretär

Braunschweig
Nussbaum u.a.
Barock um 1750

Frankreich
Nussbaum
zweite Hälfte 19. Jahrhundert

Antikes Verwandlungsmöbel sog. Secretaire à la Bourgogne

Frankreich
Nussbaum
zweite Hälfte 19. Jahrhundert

Brandenburg/Berlin
Birke
Biedermeier um 1820

Dreiseitig verglaste Vitrine mit verzinkten Kapitellen

Brandenburg/Berlin
Birke
Biedermeier um 1820