Frankreich
massives Kirschholz
Mitte 18. Jahrhundert
Maße: H x B x T: 87 x 120 x 65 cm
Beschreibung:
Südfranzösische, wunderbar beschnitzte Kommode aus massiver Kirsche mit fantastischer Patina.
Das Möbelstück ist in beeindruckender Weise allseitig bombiert, die Schwünge bewegen sich dabei auf der Front sowohl vertikal als auch horizontal.
Die Bombierung findet ihre Ergänzung in den sauber ausgeführten und für die Region typischen Schnitzarbeiten. Von den in Voluten endenden Füßen ausgehend, erfolgt eine in feinster Manier ausgeführte Sockelbetonung mit zentraler Floralschnitzerei. Rocaillenartige Arbeiten betonen den Schwung der Lisenen.
Die sauber gegossenen Bronzebeschläge unterbrechen die Flächigkeit der Schubladenfronten.
Das Planen und Zeichnen komplizierter Schwünge im Korpus erforderte ein gutes räumliches Denken und wurde nur von erfahrenen Handwerkern zu Papier gebracht. Die Ausarbeitung der Schwünge erfolgte durch Sägen, Hobeln und Schleifen von dicken Holzplanken. Eine geradezu verschwenderische Verwendung, des in der Region gut gedeihenden und schnell nachwachsenden Kirschholzes. Auf einem der Fotos ist die 5 cm starke Schubladenfront zu sehen.
Die Kommode ist dementsprechend schwer und robust und dafür ausgelegt viele Jahrhunderte zu überdauern...
Über viele Generationen gut genutzt, den Strapazen des Alltages ausgesetzt und sicher von Zeit zu Zeit frisch gewachst, hat sich eine fantastische Alterspatina gebildet. Das Holz ist kräftig in Farbe und Struktur mit dunklen Absetzungen an den beschnitzten und schwer zugänglichen Stellen.
Im Zuge der Restaurierung wurden sämtliche Alters- und Gebrauchsspuren bewusst erhalten. Das Holz wurde nicht geschliffen, sondern sanft gereinigt, mit Schellack eingelassen und mit Wachs versiegelt.
Wissenswertes:
Typisch für provinzielle Möbel dieser Art ist zum Einen die Ausführung in Massivholz wie Nussbaum, Eiche oder Obstholz, zum Anderen die Konstruktion in Rahmen und Füllungsbauweise. Die einzelnen Rahmenhölzer wurden mit Schlitz und Zapfen ineinander gefügt und mit Holznägeln fixiert. Diese handgeschnitzten und daher in Ihrer Form alle leicht unterschiedlichen Nägel sehen Sie also an allen Verbindungspunkten des Korpusses. Auf dem Detailfoto, das einen der Füße zeigt, ist ein solcher Nagelkopf gut zu erkennen.
Zustand:
Unter Patinaerhalt aufgearbeiteter Zustand. Die Laufleisten wurden begradigt, sodass die Schubladen trotz ihres Gewichtes sauber und flüssig laufen. Die Rückwand wurde in einer älteren Restaurierung ergänzt.
Preis: Diese Kommode ist bereits verkauft. In Qualität und Zustand vergleichbare Objekte liegen preislich in etwa bei 4000,-€ bis 6000,-€.
Vergleichbare Objekte finden Sie in der Fachliteratur:
Edith Mannoni - Mobilier Provençale S.72
Edith Mannoni - Mobilier Sud-Ouest S.46
Artikel gefunden unter: Kommoden
Südwestdeutschland
Nussbaum u. a.
um 1770
Süddeutschland (Oberrhein)
Nussbaum
Biedermeier um 1820
Frankreich
Mahagoni
frühes 19. Jahrhundert