Video Harfe Sebastian Erard

Inhalte werden geladen ...
Doppelpedal Harfe
Sebastien Erard Paris London
Antike Harfe Ahorn
Harfe antik
Doppelpedal Harfe
Fabelwesen
Stuckarbeiten gotisch
Neogotischer Stuck
Harfe Signatur Erard
Antike Harfe Gotik
Neogotik Harfe
Harfe antik
Saiten Harfe
Saiten Harfe erard
Satz antiker Harfensaiten
Antike Saiten Harfe
Sebastian Erard Datierung Harfe

Antike Erard Doppelpedal-Harfe

London
Holz, Messing, Stuck
gefertigt 1897


Maße: H x B x T: 178 x 92 x 48 cm

Beschreibung:
Antike Harfe im neogotischen Stil aus der Manufaktur Sebastian und Pierre Erard in London.

Wunderschönes Musikinstrument mit Füßen in Form von geflügelten Fabelwesen und einem aufwendig gestalteten Schaft in gotischer Manier. Wir sehen Friese aus Blatt- und Rankenwerk, Dreipässe und Kreuzblumen. Im Säulenkapitellbereich befinden sich in feiner Stuckarbeit ausgeführte Heiligenfiguren sowie musizierende Engel, eingefasst von Pfeilern, Spitzbögen und Maßwerk, in separierten Nischen.
Der geschwungene Hals ist, ebenso wie der Resonanzkörper, aus Ahorn gefertigt. Dunkel ausgelegte Rillen sowie florale Gravuren im Verbindungsstück von Hals und Resonanzkörper stehen in schönem Kontrast zum hellen Holz.
Im Hals, eingefasst in einer polierten Metallplatte, befindet sich die Mechanik des Instrumentes. Die 46 Saiten laufen über kleine Umlenkrollen, über die, durch Verstellen der Pedale, die Länge des schwingenden Teils der Saiten verkürzt werden kann um so ihre Stimmung um einen halben oder ganzen Ton zu erhöhen.

Zum Zubehör der Harfe gehört ein Stimmschlüssel sowie eine Metallbox mit Ersatzsaiten. Die Harfe ist derzeit bespannt mit einem aus dem Jahre 1943 stammenden Saitensatz, der dem Instrument bei Erwerb originalverpackt beilag (siehe Foto).

Signatur und Seriennummer

Die gravierte Signatur belegt den Hersteller des Instrumentes: Sebastian and Pierre Erard - 18, Great Marlborough Street - London.

Sébastien Érard (1752–1831) gilt als einer der großen Erfinder und Pioniere im Instrumentenbau. Geboren als Sebastian Ehrhardt in Straßburg, kam er früh nach Paris, wo er seine erste Werkstatt eröffnete. Gegen den Widerstand der Harfenbauer-Zunft erhielt er eine königliche Sondergenehmigung, eigene Instrumente zu bauen – ein Schritt, der den Beginn einer außergewöhnlichen Karriere markierte.
Berühmt wurde Érard vor allem durch seine bahnbrechende Erfindung der Doppelpedalmechanik im Jahr 1811. Mit ihr erschloss er der Harfe ungeahnte Klangmöglichkeiten, die rasch Eingang in die Musik der großen Komponisten seiner Zeit fanden.
Die Wirren der Französischen Revolution führten Érard zeitweise nach London, wo er eine zweite Werkstatt gründete. Nach seiner Rückkehr nach Paris wuchs sein Unternehmen stetig und erlangte Weltruhm. Unterstützt von seinem Bruder Jean-Baptiste und später seinem Neffen Pierre, wurde Érard zu einem der angesehensten und wohlhabendsten Instrumentenbauer Europas.
1831 starb er in seinem Schloss am Bois de Boulogne. Sein Name aber blieb untrennbar mit der Harfe und dem Klavierbau verbunden – als Synonym für handwerkliche Perfektion und technische Innovation.

Ebenfalls im Bereich der Signatur ist die Seriennummer 6693 graviert. Anhand alter Buchhaltungsdokumente der Firma Erard ist die Harfe anhand der Seriennummer eindeutig auf das Jahr 1897 zu datieren. Buchhalterisch wurde die Harfe mit den Stichpunkten Sycamore (Ahorn) und Gothic versehen, was mit den Merkmalen des hier angebotenen Instrumentes eindeutig übereinstimmt.
Auch der Verkauf wurde vermerkt: Die Harfe wurde verkauft am 16. März 1898 an Lady Higginson of Wilton Crescent. Lady Higginson, namentlich Florence Virginia Fox (geb. FitzPatrick), lebte von 1834-1912. Sie war die Tochter von John FitzPatrick, dem 1. Baron Castletown und Ehefrau von Sir George Wentworth Alexander Higginson, der 1826 in Wilton Crescent, Belgravia, London geboren wurde.
Zum Zeitpunkt der Anschaffung der Harfe waren Lady Higginson und Ihr Ehemann Sir George Wentworth Alexander Higginson zwar noch im Besitz Ihres Domizils in Wilton Crescent, lebten aber überwiegend in Ihrem Anwesen Gyldernscroft, heute bekannt als Higginson House, 1 Henley Road in Marlow, nahe London. Das Paar war gut befreundet mit der königlichen Familie. George V. und Königin Mary waren häufige Besucher in Gyldernscroft.
Zu Ehren von Sir Georges 100. Geburtstag wurde ihm das Court Garden Estate in Marlow geschenkt, heute bekannt als Higginson Park.

Zustand:
Das Holz der Harfe wurde gereinigt und mit Schellack poliert. Die Stuckarbeiten und Vergoldungen wurden gefestigt, wo nötig ergänzt und befinden sich in sehr gutem Zustand.
Die Mechanik wurde zerlegt und gereinigt. Bespannt ist das Instrument mit einem aus dem Jahre 1943 stammenden Saitensatz, der dem Instrument bei Erwerb originalverpackt beilag (siehe Foto). Die Spielfähigkeit dieser über 80 Jahre alten Saiten wird nicht garantiert.

Preis: 9250,-€

Die genaue Datierung der Harfe lässt sich in den historischen Buchhaltungsbänden Erards, Band III Seite 248 nachprüfen (siehe Foto).

Mehr über den Piano- und Harfenbauer Sebastien Erard finden Sie in der Fachliteratur:

Frits Janmaat - Sébastien Erard: De grootste Harp- en Pianobouwer aller Tijden

Artikel gefunden unter: sonstige Einrichtung

Video Harfe Sebastian Erard

Auch interessant

Mitteldeutschland / Thüringen
Kirsche
Biedermeier um 1825

Biedermeier Pfeilerspiegel

Mitteldeutschland / Thüringen
Kirsche
Biedermeier um 1825

Dordrecht (Niederlande)
Mahagoni, Papier, Quecksilber
datiert: 1852

Antikes Barometer

Dordrecht (Niederlande)
Mahagoni, Papier, Quecksilber
datiert: 1852

Süddeutschland
Nussbaum, Ahorn
Klassizismus um 1790

Klassizistischer Eckschrank

Süddeutschland
Nussbaum, Ahorn
Klassizismus um 1790