Video Carillon Standuhr

Inhalte werden geladen ...
Standuhr versilbertes Zifferblatt
Richard James London
Standuhr Clock Richard James
Viertelstunden Schlagwerk
Uhrwerk restauriert
Tonfeder
Uhrwerk mit Carillon
Uhrwerk gereinigt
Musikspielwerk
Musik Uhrwerk
Antike Standuhren Galerie Balbach
Gegengesperr
Uhrwerk restaurieren
Standuhr Mahagoni

Antike Sekundenpendel-Standuhr mit Musikspielwerk

London
Mahagoni
spätes 18. Jahrhundert


Maße: H x B x T: 197 x 47 x 23 cm

Beschreibung:
Überaus dekorative und extrem hochwertig verarbeitete Sekundenpendeluhr aus dem späten 18. Jahrhundert.

Das Uhrwerksgehäuse aus massivem und furniertem Mahagoniholz steht auf einer ausgeschnittenen Sockelzarge. Das Holz zeigt sich in seiner vollen Schönheit vor allem auf dem leicht zurückspringenden Mittelteil des Korpusses. Der strenge, an den Frontseiten abgeschrägte Kopf verfügt über seitliche Sichtfenster, die einen Blick auf das außergewöhnlich solide Uhrwerk ermöglichen.

Das zwischen dicken Messingplatinen montierte Sekundenpendelwerk hat eine 8-Tage-Gangdauer und ist mit einem viertelstündlich auslösenden Carillon mit Whittington Schlagfolge ausgestattet. Der Stundenschlag erfolgt auf eine an der Rückwand des Kopusses montierte Tonfeder. Bei geöffneter Tür sehen wir oben rechts einen kleinen Hebel zum Abschalten der Schlagwerke.
Das Räderwerk ist filigran und sauber geschnitten, mit je vier Schenkeln in den einzelnen Zahnrädern. Auf einem der beigefügten Fotos sehen Sie das Gegengesperr des Gangwerkes, das dafür sorgt, dass das Uhrwerk während des Aufziehens gangstabil weiterläuft. Erwähnenswert ist außerdem die schwere, aus einem massiven Messingstück gefertigte Pendelaufhängung.
Ähnlich solide sind auch die Umlenkrollen zur Aufhängung der drei mit Messing ummantelten Gewichte gefertigt. Hinter ihnen schwingt das für Uhren dieser Art typische Pendel mit in Messinghülsen gefasstem Holzpendelstab. Unterhalb der mit Blei ausgegossenen Messing-Pendellinse befindet sich eine Rändelmutter zur Regulierung der Ganggeschwindigkeit.

Das dekorative, versilberte Vollmessing-Zifferblatt trägt die fein gravierte Signatur: Richard James - Red Lion Square - London. Richard James ist mit seiner Werkstatt ab 1791 am Red Lion Square nachgewiesen.
Die ebenfalls gravierten und mit schwarzem Schellack ausgelegten Ziffern auf hellem Grund sorgen für eine gute Ablesbarkeit der Uhrzeit. Wir sehen römische Stundenziffern sowie arabische Ziffern für die dezentrale Sekundenanzeige.

Zustand:
Sehr schöner Zustand von Gehäuse und Uhrwerk. Das Werk wurde komplett zerlegt und von Grund auf gereinigt. Die Uhr läuft absolut zuverlässig und ganggenau.

Der Uhrmacher Richard James ist in folgendem Verzeichnis nachgewiesen:

Brian Loomes - Watchmakers & Clockmakers of the World S. 417

In Aufbau und Verarbeitung vergleichbare Uhren finden Sie in der Fachliteratur:

John Robey - The Longcase Clock Reference Book Vol. 2 Fig. 11.109

Derek Roberts - Die Englische Standuhr Abb. 268

Artikel gefunden unter: Uhren

Video Carillon Standuhr

Auch interessant

Schottland (Aberdeen)
Mahagoni
George III um 1820

George III Standuhr mit versilbertem Zifferblatt

Schottland (Aberdeen)
Mahagoni
George III um 1820

Frankreich
Holz, Messing
Mitte 19. Jhdt.

Antike Pendule mit Kalender

Frankreich
Holz, Messing
Mitte 19. Jhdt.

Norddeutschland
Mahagoni
Spätbiedermeier um 1840

Antiker Schaukelstuhl

Norddeutschland
Mahagoni
Spätbiedermeier um 1840