Schweden
Birke, Mahagoni
Historismus - datiert 1857
Maße: H x B x T: 126 x 109 x 55 cm
Beschreibung:
Ausgefallenes Schreibmöbel aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit besonders interessantem Innenleben. Die herausragende handwerkliche Verarbeitung ist auf einigen der Detailfotos gut zu erkennen. Bei ausgebautem Schreibfach fanden wir auf der Rückseite des verschiebbaren Spiegels die Signatur des Erbauers und die Datierung: 1857. (siehe Foto)
Im geschlossenen Zustand sehen wir einen noch biedermeierlichen Aufbau mit der typisch skandinavischen Segmentierung auf der Front und den eingelassenen Schlüsselführungen aus Bein. Die hell-dunkel Changierungen im Furnier schimmern ähnlich wie ein Feuer, daher spricht man hier von "geflammter" Birke.
Die gedrehten Korkenziehersäulen, die ausgeschnittene Sockelzarge und der Perlstab unterhalb des Gesimses brechen die Formensprache des Biedermeier auf und zeugen von der Verspieltheit des einziehenden Historismus.
Wollen wir die Schreibklappe öffnen, so stellen wir fest, dass der Schlüssel immer wieder durchdreht, wir vermuten, dass das Schloss defekt ist, geben möglicherweise irgendwann auf. Tatsächlich ist dieser Effekt absolut beabsichtigt um die im Inneren aufbewahrten Papiere und Kostbarkeiten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Mit etwas Fingerspitzengefühl wird der Schlüssel zunächst gegen den Uhrzeigersinn gedreht bis ein leises Klicken zu hören ist. Die Feder im Schloss ist nun eingerastet, der Schlüssel wird andersherum gedreht, das zweirieglige Schloss öffnet.
Hochinteressant ist auch der Innenraum des Schreibfaches mit seinen 23 Schubladen. Einer Theaterbühne gleich, sehen wir ein zentrales Fach mit parkettiertem Boden und verspiegelter Rückwand. Der treppenartige Aufgang und die Korkenziehersäulen sorgen für einen architektonischen Charakter, ebenso wie die erst auf den zweiten Blick erkennbaren Gravuren auf den Innenwänden des Faches.
Öffnen wir sämtliche rechts des Faches befindlichen Schubladen, so lässt sich der zuvor blockierte Spiegel verschieben. Dahinter befinden sich drei kleine Geheimschübe. Wohl seltenst genutzt, möglicherweise manchem Vorbesitzer unbekannt und somit all die Jahrzehnte vor Sonnenlicht geschützt, wirkt ist das Holz der Schublädchen noch hell und sauber, fast wie frisch gesägt.
Zustand:
Aufgearbeiteter und authentischer Zustand mit bewusst erhaltenen Alters- und Gebrauchspuren. Die Schellackpolitur sorgt für einen angenehmen Glanz und eine gewisse "Tiefe" im Holz. Gebrauchsfertig und alltagstauglich.
Im Zuge der Restaurierung reinigen wir sämtliche Schubladen auch von innen, das gilt für alle unsere Möbel.
Preis: 5000,-€
Artikel gefunden unter: Sekretäre
Zum Warenkorb hinzufügenNiederlande
Amaranth, Satinholz u.a.
Louis XVI um 1790
Mitteldeutschland
Kirschbaum
Biedermeier um 1835
Frankreich
Palisander
19. Jhdt.