Süddeutschland
Nussbaum, Birke
Biedermeier um 1830
Maße: H x B x T: 191 x 126 x 64 cm
Beschreibung:
Außergewöhnliches zweiteiliges Möbelstück mit Schreibschublade und zahlreichen Schubfächern im Aufsatz.
Auf geraden Vierkantfüßen stehende Kommode. Sockel und Deckplatte stehen minimal über den Korpus hinaus.
Die obere der vier Schubladen hat eine abklappbare Front und ist somit als Arbeitsfläche nutzbar. Die ebonisierte Platte dieser Schublade hat vermutlich als Schreibfläche gedient. Genügend Beinfreiheit um bequem auf einem Stuhl sitzend arbeiten zu können ist vorhanden. Denkbar wäre aber auch die Nutzung als zusätzliche Stellfläche, ähnlich wie bei einem Buffet oder bei einer Anrichte.
Die Türen des Aufsatzes sind, anders als bei vielen anderen Möbeln jener Zeit, voll, also um 180 Grad zu öffnen. Dahinter verbergen sich neun kleine, in Birke furnierte Schublädchen. Die offenen Fächer ganz oben mögen zur Aufbewahrung von Büchern gedient haben.
Das hier gezeigte Möbelstück ist ein erstklassiges Beispiel für die Möbelgestaltung im deutschsprachigen Raum in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Neben der kubistischen Grundform ist vor allem die strenge Symmetrie stilprägend für Biedermeiermöbel in Süddeutschland und Österreich.
Die Flächigkeit von Front und Seiten wird durch das gespiegelte und über alle Elemente durchlaufende Nussbaumfurnier betont. So wiederholen sich die großen Äste vier mal auf der Front der Kommode sowie nach oben gespiegelt auch auf den zwei Türen des Aufsatzes.
Die horizontale Symmetrieachse verläuft am unteren Ende des Aufsatzes, die Spiegelung nach unten beginnt also schon auf der Deckplatte der Kommode. Auf einem der Fotos ist dieses Detail gut zu erkennen.
Dezent unterbrochen werden die Flächen von den schwarzen Schlüsselschildern in Wappenform.
Zustand:
Restaurierter und Schellack polierter Zustand. Das Möbelstück ist absolut alltagstauglich. Die Schlösser der Kommode wurden in einer älteren Restaurierung ersetzt.
Preis: 5500,- €
Artikel gefunden unter: Schränke & Vitrinen
Zum Warenkorb hinzufügenSüddeutschland
Nussbaum
Biedermeier um 1815
Norddeutschland
Mahagoni
Mitte 19. Jahrhundert
Paris
feuervergoldete und patinierte Bronze
frühes 19. Jahrhundert