Süddeutschland
Kirsche
frühes 19. Jahrhundert
Maße: H x B x T: 90 x 85 x 42 cm
Beschreibung:
Auf podestartig aufgestellten Spitzbeinen stehendes zweitüriges Schränkchen. Die Höhe der Sockelpartie korrespondiert mit der des Gesimses. Risalitartige Vorsprünge oberhalb der Beine bilden die Basis für die darauf aufbauenden flachen Pilaster, die unten von einer kleinen Rosette markiert werden und oben von je einer Lyra bekrönt sind.
Die Möbelfront ist in zurückhaltend gemaserter Kirsche furniert. Die Maserungsverläufe sind spiegelbildlich angeordnet und sorgen für die Symmetrie im Möbel und somit für ein harmonisches Gesamtbild.
Die Deckplatte ist aus massiver Kirsche gefertigt.
Die Beschläge des Möbels zeugen vom internationalen Einfluss auf den biedermeierlichen Möbelbau in Deutschland. So gehen die Lyren auf Vorbilder aus Wien zurück [vgl.: Hoyer/Ottomeyer - Die Möbel der Residenz München III - Möbel des Empire, Biedermeier und Spätklassizismus S.87], die Schlüssellochbeschläge hingegen sind in französischer Manier gestaltet.
Die Beschläge wurden nicht vergoldet, sondern sind in Messing gehalten und wurden möglicherweise schon vorm Montieren Alterungsprozessen unterzogen, die für die dunkle Färbung des Metalls sorgten. Das Ergebnis ist ein bürgerlich biedermeierliches Erscheinungsbild mit den typischen dunklen Kontrasten auf warmem Holz. Auch die dunkel abgesetzten Profilleisten unterhalb von Sockel und Gesims sind nicht ebonisiert, sondern mit Messing beschlagen.
Aufgrund seines halbkreis- oder halbmondförmigen Querschnittes ist dieser Möbeltypus auch unter dem Begriff "Demilune" bekannt. Aufgestellt wurden Demilune Schränkchen beispielsweise an der Wandfläche zwischen zwei Türen, also dort, wo weiter ausladende Möbelstücke die Laufwege behindert hätten.
Die Tatsache, dass gebogene Türen deutlich aufwendiger zu fertigen sind als gerade Fronten, bedingt, dass nur wenige Möbel dieser Art gebaut wurden und Demilune Schränke dementsprechend auch heute seltener zu finden sind als der "klassische" Halbschrank.
Zustand:
Alltagstauglicher, restaurierter Zustand mit einer Schellack Handpolitur. Authentische Patina mit konservierten Alters- und Gebrauchspuren.
Preis: 3500,- €
Artikel gefunden unter: Kommoden
Zum Warenkorb hinzufügenBrüssel
Mahagoni
Empire um 1810
Norddeutschland
Mahagoni
Mitte 19. Jahrhundert
Paris
feuervergoldete und patinierte Bronze
frühes 19. Jahrhundert