Inhalte werden geladen ...
Biedermeier Beschlag
Biedermeierkommode
Antike Kommode
Ebenholz
Biedermeier Möbel Münster
Antiquitaeten Kiepenkerl
Originale Biedermeier Möbel
Antiquitäten Münster
Galerie Balbach

Biedermeier Kommode

Süddeutschland
Nussbaum
Biedermeier um 1825


Maße: H x B x T: 84 x 106 x 55 cm

Beschreibung:
Auf massiven Blockfüßen stehendes dreischübiges Möbelstück.
Das sauber gespiegelte und über die komplette Front durchlaufende Maserbild des Nussholzes sorgt für ein symmetrisches und harmonisches Erscheinungsbild. Der helle und warme Farbton wird von ebonisierten Halbsäulen und den Schlüsselschildern in Wappenform kontrastiert.
Die Deckplatte wird dreiseitig von einem eingelegten und an den Ecken auf Gehrung gesetzten Band aus Ebenholz gerahmt.

Wissenswertes:
Im Möbelbau des Biedermeier wird auf eine gerade Linienführung und eine streng kubistische Gestaltungsweise geachtet. Sorgfältig ausgewählte und gespiegelt angeordnete Furniere sorgen für die Gestaltung der Fläche. Sparsam angebrachte Säulen und eingelassene Schlüsselschilder lockern die Flächigkeit auf.

Nussbaum war eines der beliebtesten Hölzer im frühen 19. Jahrhundert. Es gibt große Unterschiede zwischen den Wuchsregionen und auch zwischen den einzelnen Bereichen innerhalb des Stammes.
Die Struktur reicht von schlicht geradlinig bis hin zu wild und lebhaft, die Farbe von hell-rötlich bis hin zu dunkel-braun.

Zustand:
Sehr schöner -unter Erhalt der Patina- restaurierter Zustand. Schellack Handpolitur. Die Schubladen laufen gut, die Schlösser funktionieren.

Preis: 3200,-€.

Vergleichbare Kommoden finden Sie im Fachbuch:

Wolfgang Eller - Biedermeiermöbel S.167

Artikel gefunden unter: Kommoden

Zum Warenkorb hinzufügen 3200

Auch interessant

Fulda
Nussbaum, Ahorn u.a.
um 1785

Kommode aus der Werkstatt des Johann Adam Sauer

Fulda
Nussbaum, Ahorn u.a.
um 1785

Paris
Mahagoni
frühes 19. Jahrhundert

Große Empire Kommode

Paris
Mahagoni
frühes 19. Jahrhundert

Paris
Bronze, Marmor
Mitte 19. Jahrhundert

Französische Pendule "Astronomie"

Paris
Bronze, Marmor
Mitte 19. Jahrhundert