Video Biedermeier Sekretär

Inhalte werden geladen ...
Biedermeier Sekretär
Messingblech Beschlag
geprägtes Messingblech
Antiker Sekretär
kannelierte Säule
Tuschemalerei Biedermeier
Eingerichte Schreibschrank
kannelierte Pilaster
ebonisiert geschwärzt
Geheimfach
geheime Schublade
Sekretär
Stangenschloss
Nussbaum Sekretär

Antiker Biedermeier Sekretär

Österreich
Nussbaum
Biedermeier um 1830


Maße: H x B x T: 156 x 100 x 53 cm

Beschreibung:
Sehr interessanter Schreibschrank aus dem böhmisch/österreichischen Biedermeier um 1830.

Auf Quaderfüßen stehender Korpus mit zwei Türen unten, der Schreibklappe darüber und einem von kannelierten Säulen getragenen Kopf mit Schublade. Eine profilierte, leicht ausstehende Leiste mit der darauf aufbauenden Deckplatte bildet den oberen Abschluss des Möbels.
Das in strenger Symmetrie verlegte Maserbild wird unterbrochen von den originalen und regionstypischen Schlüsselschildern aus ganz fein geprägtem Messingblech. Auf einem der beigefügten Fotos ist die schöne Qualität der Beschläge gut zu erkennen.
Interessant ist die Linienführung der unteren Türen, die in ihrer gewölbten Form mittig annähernd mit den Säulen fluchten und so für ein sehr harmonisches Gesamtbild sorgen. Der Übergang zu der geraden Schreibplatte ist durch eine gewulstete Traverse gelöst. Hier hat der Erbauer des Möbelstückes gute Arbeit geleistet, nicht nur bei der Planung des Möbels, sondern vor allem auch in der handwerklichen Umsetzung.
Verriegelt werden die Türen mittels des originalen alten Stangenschlosses, das nach oben und nach unten schließt.

Spektakulär ist das Eingerichte des Schreibfaches mit acht Schubladen unterschiedlicher Größe, teils mit Facheinteilung.
Von vier flachen Pilastern gegliedert finden sich zum Ordnung halten außerdem drei offene Fächer. Das große mittlere Fach ist rückseitig verspiegelt, wodurch sich der in feinster Tuschemalerei auf den Boden aufgebrachte Halbkreis zu einem Rund schließt.
Das Brett unterhalb der mittleren Schublade ist beweglich. Darunter, gut versteckt, befinden sich zwei Geheimschubladen. Die Fronten dieser sicher selten benutzten Schübe sind in Eiche furniert und gliedern sich gut ein in die allgemein sehr hohe Qualität des Möbels.
Die Schreib- und Arbeitsfläche ist, ebenso wie der flache Schinkelgiebel und die Rahmung des Eingerichtes, schwarz poliert.

Zustand:
Sehr schöner, restaurierter Zustand mit einer klassischen Schellack Handpolitur.

Preis: Dieser Sekretär ist bereits verkauft. In Qualität und Zustand vergleichbare Objekte biete ich für etwa 7000,-€ bis 9000,-€ an.

Artikel gefunden unter: Sekretäre

Video Biedermeier Sekretär

Auch interessant

Italien
Palisander u.a.
zweite Hälfte 18. Jahrhundert

Aufsatzsekretär mit architektonischer Marketerie

Italien
Palisander u.a.
zweite Hälfte 18. Jahrhundert

Schleswig-Holstein
Mahagoni u.a.
Biedermeier um 1815

Kleiner Flensburger Sekretär

Schleswig-Holstein
Mahagoni u.a.
Biedermeier um 1815

Süddeutschland
Nussbaum, Birke
Biedermeier um 1830

Biedermeier Aufsatzkommode

Süddeutschland
Nussbaum, Birke
Biedermeier um 1830