Frankreich
Bronze, Serpentin
1920er Jahre
Maße: H x B x T: 27 x 34 x 12 cm
Beschreibung:
Auf einem stufig angelegten Sockel aus grünem Serpentin erhebt sich mittig eine Stele. Die Lünette ist flächenbündig in den Stein eingelassen. Hinter Glas sehen wir das hochrechteckige Zifferblatt mit schwarzen Ziffern auf goldenem Fond. Dadurch, dass das Glas fest verbaut ist und man es nicht, wie sonst meist üblich, nach vorne öffnen kann, haben sich die fein gemalten Stundenziffern wunderbar erhalten. Die leichten, altersbedingten farblichen Changierungen im Gold sind harmonisch und authentisch.
Links und rechts der Stele, scheinbar ins Gespräch vertieft, sitzen zwei chinesische Mönche auf den Stufen. Die bis zu den Füßen reichenden schwarzen Roben sind mit goldenen Stickerein verziert und zu den Händen, zu den Füßen und zum Hals hin rot gesäumt.
Die entspannte Haltung der zwei Männer, die zusammengehörigen Gewänder und die symmetrischen Sitzpositionen links und rechts der Stele sorgen für eine stimmige und harmonische Gesamtkomposition.
In der Stele befindet sich ein Uhrwerk von Duverdrey & Bloquel mit einer Gangdauer von 8 Tagen.
Duverdrey & Bloquel war einer der führenden Hersteller von Carriage Clocks jener Zeit. Die Firma wurde im Jahre 1867 von Albert Villon gegründet und spezialisierte sich schon früh auf die Herstellung von Reiseuhren. Paul Duverdrey stieg 1887 mit ins Geschäft ein und nach dem Tod Albert Villons im Jahre 1910 übernahm Joseph Bloquel dessen Position.
Gestempelt wurden die Uhrwerke mit dem vollen Firmennamen, mit der Abkürzung D&B oder, wie in diesem Falle, mit dem Firmensymbol, dem schreitenden Löwen.
Es wurden zwei unterschiedliche Modelle dieses Motivs gefertigt. Neben der hier angebotenen Uhr mit den zwei sitzenden Mönchen gab es auch ein Modell mit zwei stehenden, das Uhrwerk tragenden Mönchen. Eine Ausführung des letztgenannten ist Teil der Sammlung des Salar Jung Museums in Hyderabad. Beide Uhren sind extrem selten, das hier nun angebotene Modell habe ich noch nie zuvor im Kunsthandel gesehen.
Zustand:
Sehr schöner, authentischer Erhaltungszustand von Stein, Bronze und Bemalung. Das Uhrwerk wurde revidiert, es läuft zuverlässig und genau.
Preis: 4500,-€
Bitte vergleichen Sie die folgende Literatur:
Charles Allix - Carriage Clocks S. 93
K. Kochmann - Clock & Watch Trademark Index S. 195
Artikel gefunden unter: Uhren
Schweiz
Messing vergoldet und lackiert
Baujahr 1969
Österreich
Öl auf Eisenblech
Biedermeier um 1830
Frankreich
Königsholz
Mitte 18. Jahrhundert