Video Kommode mit Würfelmarketerie

Inhalte werden geladen ...
Barockkommode
Tromp L Oeil Marqueterie
Andre-Jacob Roubo Marketerie
Andre-Jacob Roubo Marketerie
Louis XVI Beschlag
Schlüssel Beschlag Klassizismus
Originaler Schlüssel
Antiquitäten Kommode
Zentralverriegelung Barock
Originales antikes Kommodenschloss
Kommodenschloss 18. Jahrhundert
Originale Antiquitäten Münster
Inventarstempel

Antike Kommode aus Adelsbesitz mit Trompe-l'œil Marketerie

Südwestdeutschland
Nussbaum u. a.
um 1770


Maße: H × B × T: 87 × 124 × 66 cm

Beschreibung:
Auf gedrückten Kugelfüßen stehende, dreischübige Kommode mit leicht geschweifter Front und außergewöhnlicher Marketerie. Sockel und Plattenrand sind regionstypisch aus aneinandergesetzten Hirnholzstücken gefertigt und stehen in Breite und Tiefe dezent über den Korpus hinaus.

Die drei Schubladen sind jeweils mit einem breiten Feld versehen, bei dem ein Band aus Zwetschgenholz den Übergang zwischen dem schlichten Randfurnier aus Nussbaum und dem zentralen Marketeriefeld markiert. Letzteres zeigt eine sogenannte Würfelmarketerie – ein streng geometrisches Trompe-l'œil Dekor, das im Laufe des 18. Jahrhundert große Beliebtheit erlangte. Die strenge Flächengestaltung kontrastiert wirkungsvoll mit der noch barock anmutenden Korpusform, deren Schwung auf der Front sich aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts regional noch bis in die 1770er-1780er Jahre hielt.
Neben der geometrischen Ausgestaltung der Flächen verweisen auch die originalen Bronzebeschläge bereits auf den beginnenden Klassizismus: Vasenmotive, Schleifenornamente, Behänge und Medaillons sind schon typische Gestaltungsmerkmale der Epoche Louis XVI.
In die drei Schlüssellochbeschläge ist die exakte Form des zugehörigen Schlüssels eingeschnitten. Ein Schloss befindet sich jedoch ausschließlich in der mittleren Schublade – ein solides und in Funktion und Größe beeindruckendes Eisenkastenschloss, das nach oben und unten verriegelt. Auf diese Weise lassen sich mit nur einem Schlüssel alle drei Schubladen gleichzeitig sichern. Auf einem der beigefügten Fotos ist der originale Schlüssel zu sehen.

Sowohl die Seiten als auch die Deckplatte sind ebenfalls mit Würfelmarketerien furniert. Bei dieser, aus dem französichen als "Trompe-l'œil" (Augentäuschung) benannten Technik, gelang es dem Schreiner, durch eine geschickte Anordnung unterschiedlich verlaufender Maserungen und farblich leicht nuancierter Hölzer, eine verblüffende Dreidimensionalität zu erzeugen. Der gezielte Einsatz von Perspektive, Licht und Schatten erzeugt also eine illusionistische Tiefenwirkung und spielt dabei mit der Wahrnehmung des Betrachters: Je nach Lichteinfall wirkt die eigentlich flache Fläche plastisch und weckt in dem Betrachter das Bedürfnis mit der Hand zu prüfen, was das Auge scheinbar sieht.
Auch damals gab es schon Vorlagenbücher, an denen sich, ausgehend von der Mode in Paris, Schreiner in ganz Europa orientierten. Berühmte Vorlagengeber jener Zeit waren u.a. Jean-François Blondel und André-Jacob Roubo. Eine solche von Roubo entworfene Vorlagenkarte finden Sie unter den beigefügten Fotos.

Die Rückwand der Kommode zeigt die für das 18. Jahrhundert typischen, unverschliffenen Spuren des Schrupphobels sowie eine über Jahrzehnte gewachsene und authentisch nachgedunkelte Holzfärbung. Auffällig ist zudem eine handschriftlich aufgebrachte Kennzeichnung mit der Buchstabenfolge „FvG“ sowie der Inventarnummer „Nr 28“. Diese Markierungen deutet auf eine systematische Erfassung innerhalb eines größeren Adelsbestandes hin.

Zustand:
Restaurierter und authentischer Zustand mit einer mattierten Schellackpolitur. Leichte Spuren von Alter und Nutzung wurden bei der Aufarbeitung bewusst erhalten und konserviert. Gelockerte Furniere wurden gefestigt, die Laufleisten wurden gerichtet. Das Möbelstück ist insgesamt in einem sehr wünschenswerten und absolut alltagstauglichen Zustand.

Preis: 5800,-€

Artikel gefunden unter: Kommoden

Zum Warenkorb hinzufügen 5800
Video Kommode mit Würfelmarketerie

Auch interessant

Frankreich
Palisander
Louis XV um 1740

Louis XV Kommode

Frankreich
Palisander
Louis XV um 1740

Paris
Mahagoni
frühes 19. Jahrhundert

Große Empire Kommode

Paris
Mahagoni
frühes 19. Jahrhundert

Paris
Bronze, Marmor
Mitte 19. Jahrhundert

Französische Pendule "Astronomie"

Paris
Bronze, Marmor
Mitte 19. Jahrhundert