Inhalte werden geladen ...
Mondphase Atmos
Atmos Uhr Mondphase
Mondphase Jaeger LeCoultre
Mondphase Uhr
LeCoultre Schweiz
Uhrwerk Swiss Made
Schweizer Uhr Atmos
Mahagoni Atmos
Atmos Fontainebleu
Atmos Fontainebleu
Atmos Fontainebleu
Atmos Fontainebleu
Wandkonsole Atmos
Wandkonsole Fontainebleu

Jaeger LeCoultre - Atmos Fontainebleau mit Mondphase

Schweiz
Mahagoni, Messing, Glas
Baujahr 1993


Maße: H x B x T: 25 x 20 x 16 cm

Beschreibung:
Atmos Fontainebleau Kaliber 540 in der seltenen Mondphasen Ausführung.
Rundes Ringzifferblatt mit römischen Stundenziffern, feiner Minuterie und Breguet-Zeiger mit Kontergewichten.
Auf der 6-Uhr-Position sehen wir die Mondphase mit goldenen Sternen auf tiefblauem Fond und den Aufdruck "SWISS MADE".
Einen "Jaeger LeCoultre" Aufdruck sehen wir unten rechts an der Frontscheibe.

Die Atmos Fontainebleau war ab 1987 in der Kollektion gelistet. Es gab sie in verschiedenen Ausführungen - mit viereckigem oder rundem Zifferblatt, mit schwarz lackiertem- oder Mahagonigehäuse. Von 1990 bis 1997 wurde die Fontainebleau dann auch mit Mondphase produziert.

Ref. 223.029.3
Seriennummer: 675028
Baujahr: 1993.

Zustand:
Sehr guter Zustand. Die Uhr läuft absolut zuverlässig und genau. Einwandfreier Gehäusezustand.

Wissenswertes:
Im Jahre 1927 stellte der junge Ingenieuer Jean-Léon Reutter den Prototypen der von ihm entwickelten Atmos-Uhr vor.
Das Echo in der Presse war groß und so schloss er einen Vertrag mit der Compagnie générale de radiologie, die ab 1930 unter Reutters Leitung die "Atmos I" baute und vertrieb.
Da es immer wieder Probleme mit den Uhren gab, ließ man die Uhrwerke ab 1933 von der Firma Le Coultre et Cie in der Schweiz fertigen und im Jahre 1935 wurden die Produktionsrechte der Atmos-Uhr auf die Ets. Ed. Jaeger überschrieben.
Man konzentrierte sich auf die Entwicklung eines einfacheren und robusteren Motor und ab 1938 begann die Ära der Atmos von Jaeger-LeCoultre.

Die "Uhr, die von der Luft lebt" nutzt die bei Temperaturschwankungen entstehenden "Atembewegungen" eines gasgefüllten Balges zum Aufziehen des Uhrwerkes.
Das Werk der Uhr fällt durch seine zylindrische Dose auf der Rückseite auf. Darin befindet sich in einer Expansionskammer das gesättigte Gas Chloräthyl. Unter dem Einfluss von Temperaturschwankungen verändert sich das Verhältnis zwischen Flüssigkeit und Gas und folglich verändert sich auch der Druck in der Expansionskammer. Ähnlich einem Blasebalg dehnt sich die Kammer aus und übt dadurch Druck auf eine Feder aus. Die an der Feder montierte Kette überträgt die Kraft auf das Uhrwerk und liefert bei einer Temperaturschwankung von etwa 1 Grad C° die Energie für ca 48 Stunden Gangdauer.
Dieser interessante Aufzugmechanismus findet seine Ergänzung in einem vorzüglichen Uhrwerk äußerster Präzision mit einem schweren Torsionspendel.

Die Atmos war jahrzehntelang das offizielle Staatsgeschenk der Schweiz an prominente Besucher, z.B. Politiker aus dem Ausland.

[Quelle: Jean Lebet - Living on Air / Jürgen Abeler - Ullstein Uhrenbuch]

Mehr über die Atmos Fontainebleau erfahren Sie in der Fachliteratur:

Jean Lebet - Living on Air S. 81

Artikel gefunden unter: Uhren

Auch interessant

Paris (Lepaute, Thomire)
feuervergoldete Bronze
Empire um 1815

Pendule mit Darstellung von Freundschaft und Liebe

Paris (Lepaute, Thomire)
feuervergoldete Bronze
Empire um 1815

Schweiz
Messing vergoldet
Baujahr 1967

Jaeger LeCoultre - Atmos VII in originaler Box

Schweiz
Messing vergoldet
Baujahr 1967

England
Mahagoni u.a.
frühes 19. Jahrhundert

Multifunktionaler Schmink- und Schreibtisch

England
Mahagoni u.a.
frühes 19. Jahrhundert