England
Nussbaum
um 1860
Maße: H x B x T: 146 x 70 x 47 cm
Beschreibung:
Antike Hochkommode, Chiffoniere oder Wellington Chest.
Außergewöhnliches und selten zu findendes Möbelstück mit sieben Schubladen. Dominiert wird die Kommode von einem spannenden Nussbaum Furnierbild und den massiven und robusten Griffen.
Auf den halbrund ausgearbeiteten Lisenen fallen die mit Messing ausgekleideten Schlüssellöcher auf. Bei dem linken handelt es sich um ein Scheinschlüsselloch, das ohne Funktion ist und nur der Symmetrie wegen angebracht wurde. Die rechte Lisene hingegen ist abklappbar, abschließbar und fungiert als eine Zentralverriegelung mit der die gesamte Schubladenreihe gesichert wird.
Eine weitere Besonderheit des Möbelstückes ist, dass die Fronten der drei oberen Schubladen allesamt abklappbar sind. Das hat zweierlei Gründe: Zum Einen kann das Möbelstück als eine Art Stehpult genutzt werden, mit den geöffneten Fronten als Schreib- oder Arbeitsfläche; zum Anderen lassen sich mit abgeklappter Front größere und sperrigere Gegenstände einschieben.
Wissenswertes:
Das hier angebotene Möbelstück ist in seiner Ursprungsform für das englische Militär gebaut worden und wurde nach Arthur Wellesley, dem ersten Herzog von Wellington, benannt. Die von ihm befehligten Truppen siegten im Jahr 1815 über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo.
Die Wellington-Kommode ist deutlich kleiner als wir es von deutschen Biedermeier Hochkommoden oder von französischen Chiffonieren kennen. Sie wurde für die Reise konzipiert und musste daher gut transportabel sein. Durch die vertikale Struktur mit mehreren übereinanderliegenden Schubladen war die Wellington Kommode so gebaut, dass sie möglichst wenig Platz in den meist doch recht kleinen Zelten, in denen sie aufgestellt wurde, einnahm. Mit den abklappbaren Fronten war sie als Schreibmöbel nutzbar und diente außerdem zur Aufbewahrung der persönlichen Gegenstände des Offiziers, wie Uniformen, Dokumenten und Wertsachen.
Die Zentralverriegelung diente dazu, dass sich die Schubladen während des Transportes mit der Kutsche nicht öffneten, außerdem bot die Abschließbarkeit dem Besitzer ein gewisses Maß an Sicherheit, waren doch die Zelte oft für zahlreiche Leute zugänglich.
Zustand:
Unter Erhalt der Patina restauriert. Die Schubladen laufen gut, das Schloss funktioniert. Authentisch und alltagstauglich.
Ähnliche Möbeltypen finden Sie in der Literatur:
Gloria Ehret und John Andrews - Englische Möbel S. 51
Artikel gefunden unter: Kommoden
Frankreich
Mahagoni, Marmor, Messing
Transition um 1770
Sachsen
Kirschbaum
Biedermeier um 1835
Paris
Bronze, Marmor
um 1830