Inhalte werden geladen ...
Biedermeier Schrank
Schlüsselschilder Rauten
Nussbaum Furnier
Schrank mit Einlegeböden
Kleiderstange
Biedermeier Schrank Nussbaum

Kleiner Biedermeier Wäscheschrank

Süddeutschland
Nussbaum
Biedermeier um 1815


Maße: H x B x T: 178 x 97 x 40 cm

Beschreibung:
Kleiner Schrank aus dem frühen Biedermeier mit auffällig schönem Furnierbild.

Auf spitz zulaufenden Vierkantbeinen steht der Korpus mit den vorspringenden und an Fitschenbändern aufgehängten Türen. Mit ihrem unteren Falz blockieren die Türen die Sockelschublade, sodass sich diese nur bei geöffneten Türen herausziehen lässt. Mit nur einem Schlüssel werden also sowohl die Türen als auch die Schublade verriegelt.

Dieser Schrank ist ein Paradebeispiel für die biedermeierliche Gestaltung von Möbelflächen durch gespiegelte Maserungsverläufe. Das über die ganze Höhe des Möbels durchlaufende Furnierbild wiederholt sich nicht nur von Tür zu Tür, sondern, und das sehen Sie sehr schön auf dem Schrägansichts-Foto, auch auf den Seiten des Schrankes. Ein so sorgfältig ausgewähltes Maserbild sieht man selten - es verleiht dem Möbel eine absolute Ruhe und Harmonie.
Dezent unterbrochen wird die Flächigkeit durch dünne geschwärzte Leisten an Gesims und Sockel sowie durch ebonisierte Schubladengriffe und Schlüsselschilder in Rautenform.

Im Inneren des Schrankes gibt es vier mittels Zahnleisten höhenverstellbare Einlegeböden und eine Stange zum Aufhängen von Kleiderbügeln oder -haken ganz oben.

Zustand:
Aufgearbeiteter Zustand mit einer klassischen Schellack-Handpolitur. Schöne und authentische Patina.

Preis: 4200,-€

Artikel gefunden unter: Schränke & Vitrinen

Zum Warenkorb hinzufügen 4200

Auch interessant

Süddeutschland
Nussbaum, Ahorn
Klassizismus um 1790

Klassizistischer Eckschrank

Süddeutschland
Nussbaum, Ahorn
Klassizismus um 1790

Süddeutschland
Nussbaum, Pflaume u.a.
um 1770

Kommode mit Tabernakelaufsatz

Süddeutschland
Nussbaum, Pflaume u.a.
um 1770

Süddeutschland
Kirsche
frühes 19. Jahrhundert

Seltener Demilune Halbschrank

Süddeutschland
Kirsche
frühes 19. Jahrhundert