Video Flensburger Sekretär

Inhalte werden geladen ...
Sekretaer Flensburg
Birke Furnier
Göttin Hygieia
Göttin Hygieia Äskulapstab
Biedermeier Sekretär Mahagoni
Schubladen Sekretär
Biedermeier Schublade
Antiker Sekretär
Amorette
Amorette Pfeil Bogen
Amor
geflügelter Amor
Kleiner antiker Schreibschrank
Schlüssel Raute Biedermeier

Kleiner antiker Biedermeier Sekretär

Schleswig-Holstein
Mahagoni u.a.
Biedermeier um 1815


Maße: H x B x T: 137 x 88 x 45 cm

Beschreibung:
Auf Spitzbeinen stehendes Möbelstück mit vier Schubladen und abklappbarer Schreibplatte.

Im geschlossenen Zustand sehen wir ein sehr zurückhaltendes, schwach gemasertes und symmetrisch verlegtes Mahagonifurnier. Auch die dezenten, hell eingefassten Schlüsselführungen auf Rauten aus Palisanderholz nehmen sich optisch sehr zurück. Nichts soll den Blick des Betrachters ablenken von dem durch helle Fäden abgesetzten dunklen Bogenfeld mit der schönen Marketerie aus fein graviertem Ahornholz. Halb schwebend, halb auf Akanthusranken stehend, sehen wir zwei geflügelte Amoretten, die mit Pfeil und Bogen auf eine Feuerschale zielen.

Öffnen wir die Schreibklappe, so bekommt das Möbelstück ein ganz anderes Gesicht. Hell, freundlich und aufgeräumt präsentiert sich das Eingerichte, das aus sieben in Birke furnierten Schubladen und einer von Säulen flankierten Türe besteht. Dunkle Fadenintarsien auf hellem Grund akzentuieren die Fronten der Schübe, farblich umgekehrt verhält es sich auf der abschließbaren Tür.
Die Einlegearbeit auf der Tür legt nahe, dass der Auftraggeber des Möbels aus ärztlichem oder pharmazeutischem Stande kam. Zu sehen ist eine junge Frau, möglicherweise die Göttin Hygieia, bekleidet mit einer Tunika und mit dem Äskulapstab in der rechten Hand.

Nicht nur die Ausmaße des Korpusses sind ungewöhnlich klein, auch die Schreib- und Arbeitsfläche hat mit etwa 35 cm eine recht geringe Tiefe. Diese geringe Tiefe der Schreibplatte, bei doch ausgewogener Proportion des Korpusses, wurde erreicht, indem man für die oberste Schublade die gleiche Höhe gewählt hat wie für die unteren Schübe. Eine Kopfschublade dieses Volumens ist ungewöhnlich, verglichen mit den meisten anderen Sekretären jener Zeit.
Nicht nur die geringe Tiefe bei geöffneter Klappe, auch die kunstvoll gestaltete Außenseite ebenjener, lassen darauf schließen, dass das Möbelstück ursprünglich für einen kleinen Raum geschaffen wurde und überwiegend geschlossen stand.

Wissenswertes:
In der Entstehungszeit des Möbels war das heutige Schleswig-Holstein unter dänischer Verwaltung. Schleswiger oder Flensburger Möbel sind also kaum von den dänischen zu unterscheiden.
Typisch ist vor allem die Verwendung von Mahagoniholz, das durch ausgedehnte Handelsverbindungen in die norddeutschen Häfen gelangte. Die bogenförmigen Segmente auf Schubladen- und Klappenfronten, heute auch als "Brauschweiger Bogen" bekannt, sind ebenso charakteristisch für die Gegend, wie die hellen Marketerien auf dunklem Grund, die fast ausschließlich aus graviertem Ahorn bestehen, nicht also, wie im Rest Deutschlands, wo sie aus verschiedenfarbigen Hölzern zusammengesetzt wurden.
Und auch der untergesetzte und demontable Sockelbereich ist in dieser Konstruktionsweise eher aus dem norddeutschen und skandinavischen Raum bekannt. Die vier zur Montage des Sockels verwendeten Schrauben sind auf dem Foto, das die Unterseite des Möbels zeigt, gut zu erkennen.

Zustand:
Aufgearbeiteter Zustand mit einer Schellack Handpolitur. Stabil und alltagstauglich.

Preis: 5250,-€

Ein in Proportion und Gestaltung ganz ähnliches Möbelstück befindet sich mit der Inventarnummer 20164 im Besitz des Museumsberg Flensburg.
Vergleichen Sie hierzu bitte die folgende Literatur:

Jörn Bahns - Biedermeier-Möbel - Entstehung-Zentren-Typen S.103

Georg Himmelheber - Biedermeiermöbel Verlag C.H.Beck S.171

Artikel gefunden unter: Sekretäre

Zum Warenkorb hinzufügen 5250
Video Flensburger Sekretär

Auch interessant

Frankreich
Nussbaum
um 1860

Kleiner antiker Verwandlungstisch

Frankreich
Nussbaum
um 1860

Niederlande
Amaranth, Satinholz u.a.
Louis XVI um 1790

Klassizistischer Sekretär

Niederlande
Amaranth, Satinholz u.a.
Louis XVI um 1790

Norddeutschland
Mahagoni
Biedermeier/Empire um 1820

Demi-Lune Konsole mit Pfeilerspiegel

Norddeutschland
Mahagoni
Biedermeier/Empire um 1820