Frankreich
vergoldete Bronze
zweite Hälfte 19. Jhdt.
Maße: ca. H x B x T: 40 x 22 x 20 cm
Beschreibung:
Dieses außergewöhnliche Paar französischer Kerzenleuchter wurde im üppigen und verspielten Rokoko-Stil gestaltet. Die Formensprache des Rokoko war in der Mitte des 18. Jahrhunderts unter der Herrschaft von König Ludwig XV populär und zeichnet sich durch Asymmetrie und naturalistische Formen aus. Werke jener Zeit enthielten oft mythologische Themen, die auf unbeschwerte Weise dargestellt wurden, wobei ihre tiefere Bedeutung in der Regel nur der gebildeten Elite zugänglich war.
Das Herzstück der hier angebotenen Kerzenleuchter sind naturalistisch geformte Bäume, die von fröhlichen, musizierenden Putten umgeben sind.
Die Eiche, erkennbar an ihren Blättern und Eicheln, ist seit jeher ein Symbol für Stärke und Langlebigkeit. Hier wird sie höchstwahrscheinlich als Darstellung des Lebensbaums verwendet, der die zyklische Natur des Daseins verkörpert.
Von jedem Stamm gehen drei gewundene Äste aus mit je einer üppigen Blüte, die als Kerzenhalter dient.
Diese symbolträchtige Darstellung ist ganz bewusst gewählt: Der blühende Baum, als Zeichen für das Leben und den Lauf der Zeit, spiegelt sich in den Kerzen wider, die subtil auf die Sterblichkeit und die Vergänglichkeit des Lebens verweisen.
Um den Stamm gruppieren sich jeweils zwei Putti, dargestellt in freudiger Bewegung. Zwei Figuren tragen Weinrankenkränze mit Trauben und verweisen damit auf Bacchus, den Gott des Weins und der Ausgelassenheit. Die Instrumente – Horn, Triangel, Handzimbeln und Panflöte –, unterstreichen das Thema des Feierns und den Zauber eines idealisierten ländlichen Paradieses. Jedes Instrument hat seine eigene symbolische Bedeutung: Das Horn steht für jagdliche Festlichkeit, die Triangel für kindliche Verspieltheit, die Zimbeln für bacchantische Riten und die Panflöte für arkadischen Frieden und ländliches Idyll.
Die Gesamtkomposition dieser Kandelaber erinnert an eine idyllische Garten- oder Waldszene, eine Vision von fröhlicher Einfachheit und Eskapismus, die für die aristokratische Kundschaft bestimmt war.
Die fein vergoldeten Bronzeelemente sind von schöner Qualität. Rinde, Blätter, Eicheln und Blüten weisen naturalistische Texturen auf, während die Putten mit hervorragenden anatomischen Details und ausdrucksstarken, fröhlichen Gesichtern dargestellt sind.
Die Kandelaber sind auf Sockeln aus Rosso-Levanto Marmor montiert. Dieser aus Norditalien stammende Stein wird schon seit dem Mittelalter in der Region Ligurien abgebaut und wird für seine feine weiße Äderung und die Changierung aus Rot-, Grau- und dunklen Grüntönen geschätzt. Die Sockel ruhen auf je vier vergoldeten, eichelförmigen Füßen, die schon auf das oben benannte Thema hindeuten.
Wissenswertes:
In der Mitte des 19. Jahrhunderts kam es zu einem erneuten Interesse am französischen Rokoko-Stil, was zu einer sogenannten Rokoko-Renaissance führte. Neben dem Rokoko kamen zeitgleich, oder im Laufe weniger Jahre, auch zahlreiche andere historische Stile wieder in Mode. Stilübergreifend wird diese Zeit als "Historismus" bezeichnet.
Zustand:
Gereinigter Zustand mit altersgemäßen Bereibungen der Vergoldung.
Es gibt einen alten Bruch in einem der beiden Marmorsockel, der auf einem der Fotos, von der Unterseite, gut erkennbar ist, von vorn und oben aber erst bei genauem Hinsehen erkennbar ist.
Preis: 3400,-€ für das Paar
Artikel gefunden unter: sonstige Einrichtung
Zum Warenkorb hinzufügenFrankreich
vergoldete Bronze
um 1820
England
Palisander u.a.
frühes 20. Jahrhundert
Bayern (München)
Kirschbaum
Biedermeier um 1815