Inhalte werden geladen ...
Biedermeier Stuhl Sachsen
Antiker Biedermeier Stuhl
Vier antike Stühle
Stühle Biedermeier
Vier Biedermeier Stühle
geschnitzt
Fächer
Biedermeier
Vier antike Biedermeier Stühle

Vier antike Biedermeier Stühle

Sachsen
Buche
erste Hälfte 19. Jhdt.


Maße: H x B x T: 87 x 46 x 45 cm - Sitzhöhe: 47 cm

Beschreibung:
Auf säbelartig ausgestellten Beinen stehende Stühle aus massiver Buche mit Eichenlaubschnitzerei im Rückenbrett und fächerförmigen Eckdekoren unter der Querstrebe.
Ursprünglich war das Buchenholz, wie es in der Region üblich war, sicher nussbaumfarben gebeizt. Erhalten hat sich der ehemals dunkle Farbton noch in den Vertiefungen der Schnitzereien in der Rückenlehne.

Ein fast identischer Stuhl mit nur leichten Abweichungen in der Rückengestaltung befindet sich unter der Inventarnummer 56-1364 im Deutschen Damast- und Frottiermuseum in Großschönau. Eine sächsische Fertigung dieses Stuhles ist anzunehmen, möglicherweise in dem 15 km von Dresden entfernten Ort Rabenau, hier hatte sich das Stuhlmacherhandwerk seit dem frühen 17. Jahrhundert mit Erfolg etabliert. 1804 berichtete D.J. Merkel-Engelhardt in seiner Erdbeschreibung von Kursachsen, dass in Rabenau "geschnitzte und geflochtene Stuhlgestelle aller Art nach neuesten Modells, meist für Dresdner Täschner und Tapezierer, häufig aber auch für andere Gegenden" gefertigt wurden. Im Jahr 1837 wohnten in dem kleinen Ort 26 Stuhlmacher mit 21 Gesellen.
Auch ein Satz Stühle aus dem Besitz des Dresdner Hofuhrmachers Johann Christian Friedrich Gutkaes, der auf einer bei Fritz Löffler - Das alte Dresden - Geschichte seiner Bauten 16. Aufl. Abb 434 abgebildeten Lithografie zu sehen ist, entspricht in Form und Gestaltung den hier angebotenen Stühlen.
Ein weiterer sehr artverwandter Stuhl ist im begleitenden Katalog des Grassi Museums Leipzig anlässlich der Ausstellung zu Friedrich Gottlob Hoffmann auf S.74 abgebildet und um 1800 datiert.

Zustand:
Aufgearbeiteter und alltagstauglicher Zustand. Neu gepolstert und neu bezogen.
Es gibt Spuren alter Polsterbefestigungen an den hinteren Stollen sowie Spuren alten Holzwurmbefalls im Zargen- und unteren Beinbereich.

Preis: 3600,- € für den kompletten Stuhlsatz.

Vergleichen Sie hierzu bitte die folgende Fachliteratur:

Heidrun Zinnkann - Biedermeier Möbel Europas 1815-1835 ab S.90

Grassi Museum Leipzig - Vornehmste Tischlerarbeiten aus Leipzig - F.G. Hoffmann - Hoftischler und Unternehmer S.74

Artikel gefunden unter: Sitzmöbel

Zum Warenkorb hinzufügen 3600

Auch interessant

Frankreich
Mahagoni
frühes 19. Jahrhundert

Sechsersatz antiker Stühle

Frankreich
Mahagoni
frühes 19. Jahrhundert

Rheinland-Pfalz
Kirschbaum
Biedermeier um 1830

Sechsersatz Biedermeierstühle mit Weinlaub-Intarsien

Rheinland-Pfalz
Kirschbaum
Biedermeier um 1830

Süddeutschland
Nussbaum
frühes 19. Jahrhundert

Spätklassizistische Kommode

Süddeutschland
Nussbaum
frühes 19. Jahrhundert