Karyatide


Als Karyatide bezeichnen wir eine weibliche Säulenfigur, die meist in Funktion eines Kapitells den oberen Abschluss einer Säule oder eines Pilasters bildet. Ihr männliches Gegenstück ist der Atlant.

Karyatiden sind verbreitet bei antiken Möbeln aus der Zeit des Biedermeier. Es gibt sie aus Holz geschnitzt oder aus Bronze gegossen. Bei hochwertigen Antiquitäten sind sie zusätzlich feuervergoldet.

Auch interessant

Lisene

Als Lisene bezeichnen wir im Möbelbau den äußersten aufrechten Teil einer Möbelfront, also den Teil, der links [...]
weiter lesen

Zahnfries

Der Zahnfries ist ein typischerweise auf klassizistischen Möbeln zu findendes Zierelement. Er besteht aus einzelnen [...]
weiter lesen

Fitsche

Fitschenbänder sind drehbare Beschläge, die zur Aufhängung von Möbeltüren verwendet werden. [...]
weiter lesen