Biedermeier - Die Erfindung der Einfachheit


Biedermeier. Die Erfindung der Einfachheit
Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz Verlag, 2006
ISBN 978-3-7757-1795-3

Der umfangreiche Ausstellungskatalog Biedermeier. Die Erfindung der Einfachheit widmet sich der stilistischen, kulturellen und gesellschaftlichen Bedeutung des Biedermeier in Mitteleuropa zwischen 1815 und 1848. Im Mittelpunkt stehen Möbel, Wohnkultur, Malerei, Grafik, Mode, Glas und Porzellan.

Die Beiträge namhafter Autoren wie Christian Witt-Dörring, Hans Ottomeyer und Laurie A. Stein analysieren das Biedermeier als Ausdruck einer bürgerlichen Lebenswelt, die Einfachheit, Klarheit und Funktionalität mit hoher ästhetischer Raffinesse verbindet. Die typischen Gestaltungselemente dieser Epoche – etwa in der Formgebung von Sitz- und Korpusmöbeln – werden im Kontext der politischen Stabilität nach dem Wiener Kongress und der beginnenden Industrialisierung interpretiert.

Der reich bebilderte Tafelteil dokumentiert über 400 Exponate aus internationalen Sammlungen, darunter zahlreiche bedeutende Möbelstücke, die exemplarisch für den stilprägenden Charakter des Biedermeier stehen. Ein unverzichtbares Werk für die kunst- und kulturhistorische Auseinandersetzung mit dem frühen 19. Jahrhundert.

Auch interessant

Gert Nagel - Möbel

Das Buch enthält über 500 schwarz/weiß Abbildungen sowie Kurzbeschreibungen der gezeigten Objekte, darunter [...]
weiter lesen

Biedermeiers Glück und Ende - Die gestörte Idylle 1815–1848

Die über 750 Seiten umfassende Publikation bietet eine gute Grundlage für die Auseinandersetzung mit dem Biedermeier, [...]
weiter lesen

Gérard Mabille - Menuiserie – Ébénisterie - Arts et Techniques

Ein interessantes Buch für alle, die sich für die technische Komponente historischen Mobiliars im 18. und 19. [...]
weiter lesen