Biedermeiers Glück und Ende - Die gestörte Idylle 1815–1848


Biedermeiers Glück und Ende. Die gestörte Idylle 1815–1848
München: Hugendubel
ISBN 3-88034-310-1

Dieser umfangreiche Katalog beleuchtet die Epoche des Biedermeier in ihrer gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Breite. Der Band vereint kunsthistorische Essays, sozialgeschichtliche Analysen und eine reich bebilderte Katalogsektion mit systematischer Gliederung nach Objektgattungen. Möbel, Textilien, Porzellan, Glas und andere Wohnaccessoires werden dabei nicht nur formal, sondern auch im Kontext bürgerlicher Lebenswirklichkeit analysiert.

Die über 750 Seiten umfassende Publikation bietet mit ihrem ausführlichen Katalogteil, zahlreichen Objektabbildungen, technischen Beschreibungen und einem Werk- und Künstlerverzeichnis eine gute Grundlage für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Biedermeier, nicht nur im Möbelbau.

Auch interessant

Cornet / Willscheid - Möbel à la Roentgen

Der Katalog zur Ausstellung Möbel à la Roentgen beleuchtet das künstlerische und technische Umfeld der Neuwieder [...]
weiter lesen

Elke Niehüser - Die französische Bronzeuhr - Eine Typologie der figürlichen Darstellungen

Untersuchung französischer Bronzeuhren mit figürlichen Darstellungen von Göttern, Helden, Alltags- und Liebesszenen. [...]
weiter lesen

Baillie - Watchmakers & Clockmakers of the World - Volume 1

Dieses umfassende Nachschlagewerk verzeichnet über 36.000 Uhrmacher aus aller Welt. Schwerpunktsmäßig aus England. [...]
weiter lesen