Loomes, Brian. Watchmakers and Clockmakers of the World. Complete 21st Century Edition
Marlborough: The Crowood Press, 2017
ISBN 978-0-7198-0330-7
Die „Complete 21st Century Edition“ ist die umfassendste Zusammenführung und Aktualisierung aller früheren Ausgaben von Watchmakers and Clockmakers of the World, ursprünglich 1929 von G. H. Baillie veröffentlicht.
Baillies Erstausgabe enthielt rund 25.000 Einträge von Uhrmachern bis etwa 1825, 1947 erweitert auf 35.000 Namen. Da Baillie früh verstarb und urheberrechtliche Gründe eine direkte Fortführung verhinderten, erarbeitete Brian Loomes 1976 einen zweiten Band, der auf ca. 70.000 Einträge anwuchs (bis 1875) und 1989 in einer revidierten Ausgabe erschien.
Mit der vorliegenden Ausgabe wurden Baillies Werk, beide Loomes-Bände sowie zahlreiche spätere Ergänzungen in ein einheitliches, alphabetisch strukturiertes Verzeichnis überführt. Dieser Schritt erforderte die Sichtung, Bereinigung und Vereinheitlichung der Inhalte aus drei Hauptquellen (Baillie Vol. 1, Loomes Vol. 2, sowie Loomes’ eigene Revisionen). Unterschiedliche Abkürzungen, Konventionen und Satzfolgen wurden harmonisiert.
Die Datenbank wurde zudem um Erkenntnisse aus einer Vielzahl regionaler Uhrmacherpublikationen erweitert, insbesondere aus Werken, die nach 1989 erschienen sind. Loomes bemühte sich dabei um direkte Kooperation mit Autoren oder Nachlassverwaltern, um prägnante, belegte Fakten einzuarbeiten. Insgesamt wurden für diese Ausgabe etwa 25.000 weitere Revisionen, Korrekturen und Ergänzungen vorgenommen.
Das Werk umfasst nun rund 90.000 Uhrmacher, Händler und Hersteller wissenschaftlicher Instrumente, Sonnenuhren und Barometer aus der Zeit vom späten 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert, mit Angaben zu Lebensdaten, Lehr- und Gesellenjahren, Werkorten, Ortswechseln sowie Monogrammen, soweit bekannt. Loomes bezeichnet diese Ausgabe als den bislang vollständigsten Versuch, das globale Wissen zu Uhrmachern in einem einzigen, konsistenten Nachschlagewerk zusammenzuführen. Wobei auch hier der Fokus auf Uhrmachern aus Großbritannien und Nordamerika liegt.
Aus französischen, deutschen, skandinavischen oder niederländischen Uhrmacherverzeichnissen wurden nur Auszüge übernommen, diese Verzeichnisse sind daher nach wie vor unverzichtbar.


