Niehüser, Elke: Die französische Bronzeuhr. Eine Typologie der figürlichen Darstellungen
München: Callwey 1997
ISBN 3-7667-1277-2
Elke Niehüser legt mit diesem Werk eine grundlegende Untersuchung zu den figürlichen Bronzeuhren des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts vor. Im Mittelpunkt stehen die ikonographischen Programme der französischen Pendulen, deren Darstellungen weit über die reine Funktionalität hinausgehen.
Die Autorin zeigt, dass die Uhren in ihrer künstlerischen Gestaltung häufig mythologische, historische und allegorische Themen aufgreifen. Figuren von Göttern, Helden, Liebesboten oder „Edlen Wilden“ spiegeln nicht nur ästhetische Vorlieben, sondern auch gesellschaftliche und kulturelle Reflexionen der Zeit wider. Darüber hinaus werden Genredarstellungen untersucht, die Alltagsszenen in bürgerlichem Kontext thematisieren und so den Übergang vom höfischen zum neuen Bürgertum dokumentieren.
Die Uhren erscheinen in dieser Analyse als Träger komplexer Bildprogramme, in denen die künstlerisch ausgestalteten Gehäuse eine geistige und ästhetische Einheit mit dem Thema „Zeit“ bilden. Ergänzt wird die Arbeit durch eine von Clemens von Halem zusammengestellte Übersicht mit 1365 nachweisbaren Bronzependulen, die das Buch zugleich zu einem bedeutenden Referenzwerk für Sammler, Kunsthistoriker und den Kunsthandel macht.


