Janmaat, Frits: Sébastien Erard. The Greatest Harp and Piano Builder of All Time
Amsterdam 2020
ISBN 978-90-830413-1-5
Dieses Werk des niederländischen Restaurators und Erard-Experten Frits Janmaat bietet die bislang umfassendste Darstellung des Lebens und Wirkens von Sébastien Erard (1752–1831) und seiner Familie. Es schildert die Entwicklung der Firma Erard von ihren Anfängen in Straßburg bis hin zu den großen Werkstätten in Paris und London, die zu den führenden Instrumentenherstellern Europas wurden.
Besonderes Augenmerk gilt Erards bahnbrechenden Erfindungen wie der Doppelpedalharfe (1810) und dem Doppelescapement für Klaviere (1821), die das Spiel revolutionierten. Über zwei Drittel der klassischen Musik zwischen 1820 und 1837 entstand auf Erard-Instrumenten; zahlreiche Komponisten wie Haydn, Beethoven, Liszt, Chopin, Mendelssohn, Verdi, Ravel und viele andere schätzten seine Pianos und Harfen. Janmaat beschreibt darüber hinaus die wechselvolle Firmengeschichte in Zeiten von Revolution, Monarchie und Restauration, illustriert durch technische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte.
Das Buch verknüpft detaillierte Werkstatt- und Produktionsgeschichte mit einem Einblick in das musikalische und gesellschaftliche Umfeld des 18. und 19. Jahrhunderts und würdigt Erard als einen der bedeutendsten Erfinder und Instrumentenbauer seiner Epoche.
Geburtsjahr und Herkunft: Geboren am 5. April 1752 in Straßburg als Sohn einer ausgewanderten Schweizer Familie.
Ausbildung und frühe Jahre: Bereits mit 16 Jahren zog er nach Paris, wo er sich schnell als außergewöhnlich talentierter Klavierbauer etablierte. 1780 gründete er seine eigene Pianofabrik in Paris.
Erste Erfolge: 1786 erhielt er von König Ludwig XVI. eine Sondergenehmigung, die ihn unabhängig von der Zunft der Instrumentenmacher machte. Damit begann der rasche Aufstieg seiner Firma.
Expansion: 1792 gründete er zusammen mit seinem Bruder Jean-Baptiste die Firma „Maison Erard“. 1794 eröffnete er eine zweite Niederlassung in London. Dort wurden vor allem Harfen hergestellt.
Technische Innovationen:
1810: Einführung der Doppelpedalharfe.
1821: Patent auf die Doppelescapement-Mechanik im Klavier, bis heute Grundlage moderner Klavierkonstruktionen.
Künstlerische Bedeutung: Seine Instrumente wurden von führenden Komponisten und Virtuosen des 18. und 19. Jahrhunderts gespielt. Über zwei Drittel der klassischen Musik dieser Zeit entstand auf Erard-Instrumenten.
Lebensumstände: Trotz politischer Turbulenzen (Französische Revolution, Napoleonische Ära) konnte Erard sein Unternehmen behaupten. Seine Werkstätten exportierten Instrumente bis nach Nord- und Südamerika sowie Australien.
Familie: Sein Neffe Pierre Erard (1794–1855) führte die Firma nach seinem Tod weiter und perfektionierte die Produktion. Jean-Baptiste, sein Bruder, war ebenfalls Teilhaber.
Künstlerische Interessen: Erard sammelte auch Kunstwerke und besaß eine beachtliche Sammlung von Gemälden.
Tod: Sébastien Erard starb 1831 in Paris im Alter von 79 Jahren.
Zwei wunderschöne Harfen aus der Werkstatt Erard finden Sie in meinem Archiv unter den folgenden Links:
https://www.galerie-balbach.de/antiquitaeten/antike-harfe-von-sebastien-erard/
https://www.galerie-balbach.de/antiquitaeten/erard-antike-harfe/


