Gunnar Pipping - Urmakare och Klockor i Sverige och Finland


Titel: Urmakares och klockor i Sverige och Finland
Autoren: Gunnar Pipping, Elis Sidenbladh, Erik Elfström
Verlag: Norstedts, Stockholm 1995
ISBN: 91-1-933282-3
Sprache: Schwedisch (mit englischer Zusammenfassung)
Umfang: 564 Seiten, reich illustriert
Inhalt: Biographisches Verzeichnis, Sachteil, Glossar, Abbildungsanhang


Dieses grundlegende Nachschlagewerk verzeichnet mehr als 7.000 Uhrmacher, Gesellen und Lehrlinge, die vor dem Jahr 1900 in Schweden und Finnland tätig waren – darunter auch viele Handwerker, die nicht Mitglied einer Zunft oder offiziellen Handwerkerorganisation waren. Es ist das bedeutendste und umfangreichste Verzeichnis dieser Art für den nordischen Raum und baut auf Elis Sidenbladhs Pionierarbeit „Urmakares i Sverige under äldre tider“ (1947) auf, das hier umfassend ergänzt und aktualisiert wird.

Neben einem systematischen biographischen Verzeichnis enthält das Werk einen umfangreichen sachkundlichen Teil zur Geschichte der Uhrmacherei in Schweden, einschließlich Informationen zur Organisation des Handwerks (Zünfte, Ausbildungswesen, Uhrfabriken), zur Nachrichtenverbreitung innerhalb der Uhrmachergemeinschaft sowie zu verwendeten Werkstoffen, Stempelungen, Formmerkmalen und Materialien.

Der regional differenzierte Teil widmet sich lokalen Ausprägungen in Gestaltung und Technik, etwa in Stjärnsund, Mora, Fryksdalsur, Eskilstuna oder Västsverige. Ergänzt wird dieser durch ein umfangreiches Glossar technischer Fachbegriffe, Farbtafel-Abbildungen, sowie Listen zu Gehäusebauern, Gravurzeichen, Malern und weiblichen Uhrmachern. Alle aufgeführten Uhrmacher aus Schweden und Finnland, die in St. Petersburg tätig waren, sind ebenfalls mit aufgenommen.

Die zahlreichen Abbildungen zeigen Werkzeuge, Gehäuseformen, Werkteile, Signaturen und Uhrenbeispiele. So entsteht ein lebendiges Bild des nordischen Uhrmacherhandwerks zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert. Die knappen, aber informationsreichen Biografien enthalten vielfach Hinweise auf soziale Herkunft, Werkstattverhältnisse und regionale Besonderheiten.

Das Verzeichnis führt Uhrmacher aus Schweden und Finnland. Klicken Sie gerne auf die folgenden Links, wenn Sie auf der Suche nach Uhrmachern aus Frankreich, Großbritannien, Deutschland oder den Niederlanden sind.

Auch interessant

Rainer Haaff - Gründerzeit und Jugendstil

Das Standartwerk über Möbel und Wohnkulturen im deutschen Kaiserreich auf 656 Seiten. Insgesamt sind 2700 Objekte [...]
weiter lesen

Rainer Haaff - BiedermeierWelten - Deutschland & Donaumonarchie - Neuauflage 2024

Hervorragendes Nachschlagewerk für sämtliche Biedermeiermöbel. Prägnant für diese Epoche sind schlichte, klare [...]
weiter lesen

Möbel - Eine Stilgeschichte durch vier Jahrtausende

Dieses monumentale Überblickswerk behandelt die Entwicklung der Möbelkunst von der Antike bis zur Moderne [...]
weiter lesen