Heidrun Zinnkann - Mainzer Möbelschreiner der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts


Zinnkann, Heidrun: Mainzer Möbelschreiner der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Frankfurt am Main: Verlag Dr. Waldemar Kramer, 1985. (= Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main)
ISBN 3-7829-0306-4

Das von Heidrun Zinnkann verfasste Werk ist die bislang umfassendste Studie zur Mainzer Möbelproduktion des frühen 19. Jahrhunderts. Während die Mainzer Möbelkunst des 18. Jahrhunderts kunsthistorisch gut dokumentiert ist, beleuchtet dieses Werk erstmals systematisch die Leistungen und Strukturen der Möbelschreiner im Biedermeier.

Im Zentrum der Untersuchung stehen die drei bedeutendsten Mainzer Schreiner dieser Zeit: Wolfgang Knussmann, Wilhelm Kimbel und Anton Bembé. Zinnkann stellt deren Biografien, Werkstattstrukturen, Kundenkreise sowie Möbelentwürfe vor. Die Studie veranschaulicht den Übergang von handwerklicher Fertigung zur fabrikmäßigen Produktion und betont die Bedeutung von Vorlagenbüchern, Konstruktionszeichnungen und originalen Angebotskatalogen.

Auch interessant

Gisela Haase - Dresdner Möbel des 18. Jahrhunderts

Wichtiges Nachschlagewerk über die große Möbel- und Tischlerkunst Dresdens im 18. Jahrhundert. Zahlreiche und [...]
weiter lesen

Jürgen Abeler - Meister der Uhrmacherkunst

Das Verzeichnis umfasst über 14.000 Namen und Marken von Uhrmachern und Herstellern mechanischer Uhren aus dem [...]
weiter lesen

Royer-Collard - Skeleton Clocks

Das Buch gilt als Standartwerk, dass sich ausschließlich mit Skelettuhren befasst. Es dokumentiert die große [...]
weiter lesen