Die Münchener Residenz beherbergt einen einzigartigen Bestand von historischen Möbeln, der nach Rang und Bedeutung nahezu ohne Vergleich ist. Der Darstellung dieser wertvollsten deutschen Möbelsammlung ist ein großangelegtes Forschungsunternehmen gewidmet.
Nach dem ersten Band über die französischen Möbel des 18. Jahrhunderts liegt hiermit der zweite Band vor, der die deutschen Möbel von der Renaissance, über den Hochbarock bis zum ausklingenden Rokoko zum Thema hat. Einen Bogen über zwei Jahrhunderte höfischer Möbelkunst spannend, werden in 86 Katalognummern insgesamt 205 Möbelstücke vorgestellt, auf ihre Provenienz und ihre Funktion im Zusammenhang der Appartements hin untersucht sowie in ihrem kunstgeschichtlichen Stellenwert gewürdigt.
Neuaufnahmen und eine Fülle von Detailphotographien machen die Meisterwerke der Möbelkunst zu einem kulinarischen Erlebnis und veranschaulichen selbst komplizierteste möbeltechnische Sachverhalte. Zahlreiche Möbel werden zum ersten Mal veröffentlicht. Wertvolle historische Aufnahmen der Möbel in ihrer ursprünglichen Raumkontexte runden die Dokumentation ab. Zusammen mit dem ersten Band zu den französischen Möbeln des 18. Jahrhunderts erschließt dieses Standardwerk die historische Möbelierung einer bedeutenden kurfürstlichen Residenz.
Herausgegeben von:
Gerhard Hojer und Hans Ottomeyer
Bearbeitet von:
Brigitte Langer und Alexander Herzog von Württemberg
Mit Beiträgen von Hans Ottomeyer, Christoph Graf von Pfeil und Sigrid Sangl
Verlag:
Prestel Verlag, München · New York, 1996
Seitenzahl:
312 Seiten mit 486 Abbildungen, davon 137 in Farbe
ISBN: 3-7913-1596-X