Pierre und Françoise Rouge - Le génie des Hache


Rouge, Pierre; Rouge, Françoise: Le génie des Hache
Dijon: Éditions Faton, 2005
ISBN 2-87844-072-2

Diese umfangreiche Monografie würdigt das Lebenswerk der berühmten Ebenistenfamilie Hache aus Grenoble. In zwei großen Teilen widmet sich das Buch zunächst der genealogischen Einordnung, den Archivquellen und stilistischen Zuschreibungskriterien, anschließend der systematischen Typologie der Möbelproduktion über mehrere Generationen hinweg – von Noël bis Jean-François Hache. Ein wissenschaftlich fundiertes Werk mit reichem Bildmaterial, das sowohl Kennern als auch Restauratoren tiefgehende Einblicke in Technik, Ornamentik und Entwicklung dieser außergewöhnlichen Werkstatt vermittelt. Standardwerk für die Erforschung der französischen Möbelkunst des 18. Jahrhunderts.

Die Familie Hache prägte über das gesamte 18. Jahrhundert hinweg in mehreren Generationen das Ebenistenhandwerk in Grenoble.
Bereits zu Lebzeiten standen ihre Werke in Konkurrenz zu denen der Pariser Meister. Thomas Hache erlangte 1721 den Titel eines Ebenisten des Herzogs von Orléans. Er entwickelte Verfahren zur Herstellung großflächiger Furniere und experimentierte mit farbigen Beizen, deren Rezepturen heute verloren sind. Pierre Hache erneuerte das dekorative Vokabular seines Vaters, blieb aber aufgrund geringer Produktion weniger bekannt. Jean-François Hache führte die Werkstatt weiter, etablierte den eigenen Stil im Louis-XV- und später im neoklassizistischen Geschmack und pflegte einen gestalterischen Austausch mit Jean-François Oeben.
Die Werke der Hache zeichnen sich durch außergewöhnliche Vielfalt, technische Innovation und eine eigenständige Ästhetik aus. Das Buch basiert auf umfassender Forschung, um das Schaffen dieser bedeutenden Ebenistenfamilie historisch korrekt zu dokumentieren.

Auch interessant

Wolfgang Schwarze - Antike deutsche Möbel von 1700-1840

Umfassendes Nachschlagewerk für Barock- und Klassizismus-Möbel mit circa 700 (schwarz-weiß) Abbildungen. [...]
weiter lesen

Alvar Gonzales-Palacios - Europäische Möbelkunst - England 19. Jahrhundert

Das reich illustrierte Werk bietet eine kompakte Darstellung der englischen Möbelkunst vom frühen 19. Jahrhundert [...]
weiter lesen

Christoph Graf von Pfeil - Die Möbel der Residenz Ansbach

Das Residenzschloß der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach mit seinem geschlossenen Bestand historischer Möbel [...]
weiter lesen