Video Empire Barbière mit Sekretärfach

Inhalte werden geladen ...
Sehr kleiner antiker Sekretär
Bronze Marcion Paris
Empire Sekretär Mahagoni
Antike Lederfläche
Frisiermöbel sogenannte Barbiere
Spiegel antik
Galerie Balbach Antiquitäten
Schublade Eiche Mahagoni
Schwalbenschwanz Zinkung
feuervergoldete Bronze
Schublade Empire Sekretär

Antike Empire Barbière mit Sekretärfach

Frankreich (Paris)
Mahagoni
Empire um 1810-1820


Maße: H × B × T: 108 x 50 x 38 cm

Beschreibung:
Kleines und in dieser Ausführung selten zu findendes Schreib- und Frisiermöbel in einem sorgfältig gearbeiteten Gehäuse aus dunklem Mahagoni.

Das auf Rollen gelagerte, auch rückseitig schön verarbeitete und damit flexibel im Raum positionierbare Möbel steht vorn auf Tatzenfüßen und hinten auf gedrechselten Rundfüßen.
Im geschlossenen Zustand zeigt sich eine klassische Sekretärstruktur mit drei Schubladen unten, der darüber befindlichen Schreibklappe und dem von einer Profilleiste abgesetzten Kopfbereich darüber. Dieser Kopfbereich beherbergt zwei zu den Seiten ausziehbare Schublädchen und wird vorn von einem aus Bronze fein gegossenen und feuervergoldeten Maskaron mit Palmettenzier geschmückt.

Das Schreibfach ist funktional gestaltet mit zwei breiten Schubladen und der mit Leder bezogenen Schreibfläche. Die originale Lederfläche ist mit ihren umlaufend punzierten und vergoldeten Friesen wunderbar erhalten.

Den oberen Abschluss des Möbels bildet eine verschiebbare Platte aus belgischem Granit, unter der sich ein herausziehbarer und in der Neigung verstellbarer Spiegel verbirgt.

Zustand:
Schöner, restaurierter Zustand mit einer Schellack Handpolitur.

Preis: 3750,-€

Artikel gefunden unter: Sekretäre

Video Empire Barbière mit Sekretärfach

Auch interessant

Frankreich
Mahagoni
Directoire um 1800

Schreibtisch mit Spiegelaufsatz - Bureau à cylindre

Frankreich
Mahagoni
Directoire um 1800

Berlin
Riegelahorn u.a.
um 1810

Antiker Schreibschrank mit Bronzemontur

Berlin
Riegelahorn u.a.
um 1810

Süddeutschland
Nussbaum
Biedermeier um 1815

Früher Biedermeier Wäscheschrank

Süddeutschland
Nussbaum
Biedermeier um 1815