Österreich
Öl auf Eisenblech
Biedermeier um 1830
Maße: H × B × T: 45 × 53 × 14 cm
Beschreibung:
Diese seltene Bilderuhr zeigt eine dörfliche Szenerie mit festlich gekleideten Figuren. Das Zentrum bildet ein tanzendes Paar, weitere Dorfbewohner sitzen an einer Tafel dahinter. Das Pärchen links sitzt wartend auf einem Schemel, offenbar bereit für die nächste Tanzfolge. Für die musikalische Unterhaltung sorgen ein Dudelsackspieler, erhöht auf einem Fass stehend und ein Violinist an seiner Seite.
Im Hintergrund sehen wir Häuser und den Kirchturm des Dorfes, in dessen Schauseite das Zifferblatt integriert ist. Seitlich befinden sich zwei Aufzuglöcher, über die Geh- und Schlagwerk mit einem Vierkantschlüssel aufgezogen werden können. Vom Turm weht eine rot-weiße Fahne, die die festliche Atmosphäre unterstreicht.
Eine besondere Attraktion bildet der Brunnen vorne links: Beim Auslösen des Schlagwerkes setzt sich eine hinter dem Brunnen montierte Scheibe in Bewegung, wodurch der Eindruck eines fließenden Wasserstrahls entsteht. Dieser ergießt sich in einen hölzernen Trog, läuft über und bildet ein kleines Rinnsal, an dem mehrere Enten rasten.
Die Malerei ist in Öl auf Eisenblech ausgeführt, fein detailliert und farbkräftig. Der originale, zeit- und regionstypische Ochsenaugen-Rahmen fasst das Werk wirkungsvoll ein.
Von hinten lässt sich eine in einer Nut geführte Rückwand öffnen. Bei dem nun sichtbaren Werk handelt es sich um ein typisch österreichisches Uhrwerk mit einer Gangdauer von etwa 36 Stunden, einem Kurzpendel und einem Schlagwerk mit Tonfeder. Zur halben Stunde ertönt ein einfacher Schlag, zur vollen Stunde die jeweilige Anzahl der Uhrzeit. Mit dem Schlagwerk wird über eine einfache Schnur die zuvor erwähnte Brunnenscheibe angetrieben.
Wissenswertes:
Bilderuhren verbanden im frühen 19. Jahrhundert die Kunstfertigkeit der Malerei mit dem Können der Uhrmacher. Besonders in Österreich, in der Schweiz und in Süddeutschland entstanden wunderbare Werke dieser Art, die dekorative Genrebilder mit Uhrwerken und beweglichen Automaten kombinierten. Die romantisierte Darstellung des dörflichen Lebens ist dabei charakteristisch für die Wohnkultur des Biedermeier und spiegelt sowohl das Bedürfnis nach ländlicher Idylle als auch die Technikaffinität der Zeit wider.
Im Gegensatz zu den alpenländischen Bilderuhren, die auf Eisen- oder Kupferblech gemalt waren, entstanden zeitgleich in Frankreich Bilderuhren mit Ölmalerei auf Leinwand, deren Schwerpunkt auf Landschafts- und Architekturszenen lag, während auf figürliche Darstellungen meist verzichtet wurde.
Zustand:
Authentische, gut erhaltene Malerei mit leichtem Alterscraquelé, Rahmen mit leichtem Putzabrieb und altersüblichen Gebrauchsspuren. Das Uhrwerk wurde revidiert und ist absolut funktionsfähig.
Preis: 4500,-€
Becker / Küffner - Uhren S. 144
Artikel gefunden unter: Uhren
Zum Warenkorb hinzufügenSchweiz
Mahagoni
Baujahr 1986
Schweiz
Messing, teils vergoldet
Baujahr 1950
Süddeutschland
Nussbaum, Ahorn
Klassizismus um 1790