Süddeutschland
Nussbaum
Biedermeier um 1825
Maße: H x B x T: 87 x 88 x 51 cm
Beschreibung:
Auf Klotzfüßen stehendes Möbelstück mit zwei Türen unten und einem Kopfschub darüber.
Die schöne Maserung des Nussbaumes ist sauber gespiegelt verlegt und sorgt für eine strenge Symmetrie auf der Front, den Seiten und auf der Deckplatte.
Akzente setzen die Ebenholz Schlüsselschilder in Wappenform, die geschwärzten Halbsäulen und eine eingelassene Ebenholzleiste im Randbereich der Deckplatte.
Die Schublade wird mit Hilfe einer Griffmulde geöffnet. Auf dem Bild, das die Kommode auf dem Rücken liegend zeigt, ist die Mulde gut zu erkennen.
Hinter den zwei Türen befindet sich zwei große offene Fächer, die zur Aufbewahrung von Tellern, Schüsseln oder Gläsern gedient haben dürften. Anders als eine Kommode ist der Halbschrank, auch Sideboard oder Anrichte genannt, also auch zur Aufbewahrung sperriger und stehender Gegenstände geeignet. Die Schublade diente wahrscheinlich zur Aufbewahrung von Besteck oder Tischwäsche.
Möbelstücke wie dieses wurden mit ihrer leicht vertikalen Ausrichtung häufig zwischen zwei Türen oder Fenster gestellt. In noch schmalerer Ausführung und mit einem passenden, darüber befindlichen Spiegel wird der Möbeltypus auch als Trumeauschrank bezeichnet.
Zustand:
Wohnfertig aufgearbeiteter und alltagstauglicher Zustand. Die rechte Tür war stark "geworfen". In einer älteren Restaurierung wurde die Tür auf der Innenseite daher mehrfach geschlitzt um das verzogene Holz zu begradigen. Auf einem der Fotos ist das gut zu erkennen.
Das letzte Foto zeigt das Möbelstück im Fundzustand.
Preis: 2700,- €
Vergleichbare Möbelstücke finden Sie in der Fachliteratur:
Rainer Haaff - Biedermeierwelten S. 62
Artikel gefunden unter: Kommoden
Frankreich (Paris)
Rosenholz
Louis XV um 1730
Frankreich
Königsholz
frühes 18. Jahrhundert
Österreich
Öl auf Eisenblech
Biedermeier um 1830