Biedermeier, Nussbaum, Kommode
Süddeutschland (Bayern)
Nussbaum
Biedermeier um 1820
Maße: H x B x T: 88 x 118 x 57 cm
Beschreibung:
Auf Spitzbeinen stehendes Möbelstück mit außergewöhnlich schönem Nussbaum Furnierbild sowie abgesetzten Kanten aus Wurzelholz.
Die zwei unteren Schubladen werden von ebonisierten Halbsäulen flankiert. Die obere Schublade ragt leicht über den unteren Korpusteil heraus und wird außen von den Halbsäulen gestützt.
Der Maserungsverlauf ist in perfekter Symmetrie gespiegelt verlegt und läuft über sämtliche Schubladen und die Traversen durch. Interessant ist die Struktur des Holzes mit seinen klar abgesetzten dunklen Partien innerhalb des tendenziell eher hellen Stammes.
Die Seiten und die Deckplatte sind in gleicher Qualität furniert.
Die Schlüsselschilder in Wappenform greifen die Farbigkeit von Plattenrand und Sockel auf. Die ebenfalls dazu passenden Zugknöpfe sind in einer älteren Restaurierung ergänzt worden.
Wissenswertes:
Typisch für bayerische und speziell Münchner Biedermeiermöbel ist, dass Plattenkante und Sockelleiste in einer Flucht mit Front und Seiten liegen, also nicht über diese Flächen hinausragen. So ist es auch in diesem Falle. Platte und Sockel werden dabei im Regelfall lediglich durch eine dünne Fadenintarsie, durch eine Tuschemalerei oder aber, wie in diesem Fall, durch ein anders farbiges Holz angedeutet. Bemerkenswert ist bei der hier angebotenen Kommode die große Höhe der umlaufenden Maserkante. Auf dem Foto, das ein Detail der Rückwand zeigt, ist zu sehen, dass diese Kante deutlich höher ist, als die eigentliche Materialstärke der Deckplatte.
Wollte man mit dieser Technik doch eigentlich den Kubismus des Möbels in den Vordergrund stellen und auf einen Plattenüberstand verzichten, so wurden in diesem Falle Platte und Sockel ganz bewusst betont.
Eine um 1820 in München für das Schloss Berchtesgaden gefertigte Kommode wurde auf ganz ähnliche Weise gestaltet und darf hier entweder als Stilvorbild gelten oder stammt möglicherweise aus der selben Werkstatt. Vergleichen Sie hierzu bitte: Kreisel/Himmelheber - Die Kunst des Deutschen Möbels Bd. III Abb. 386 oder Himmelheber - Biedermeiermöbel Abb. 89.
Zustand:
Restaurierter und alltagstauglicher Zustand mit einer Schellack Handpolitur.
Preis: 3250,-€
Artikel gefunden unter: Kommoden
Zum Warenkorb hinzufügenFrankreich (Paris)
Rosenholz
Louis XV um 1730
Süddeutschland (Oberrhein)
Nussbaum
Biedermeier um 1820
Niederlande
Satinholz u.a., Lacktafeln
um 1890