Inhalte werden geladen ...
Biedermeier
Antiquitätenhändler
gespiegelte Furniere
Nussbaum Maserung
Prager Biedermeiermöbel
Böhmischer Kleiderschrank
Einlegeböden antiker Schrank
Verkeilung Spaltschrank
Rahmen und Füllung Bauweise
Originaler Riegel

Biedermeier Kleiderschrank in Nussbaum

Prag
Nussbaum
Biedermeier um 1830


Maße: H x B x T: 180 x 122 x 50 cm

Beschreibung:
Auf gesockelten Vierkantfüßen stehendes zweitüriges Möbelstück. Die Türen sind in Rahmen-Bauweise gefertigt mit je einem großen und einem kleinen Füllungsfeld. Die lebhafte Maserung ist sauber und symmetrisch über die gesamte Türhöhe verlegt. Auch die Furniere der Seiten sind passend aufeinander abgestimmt.

Typisch für die Entstehungsregion Böhmen ist neben querfurnierten Lisenen und Schlagleiste vor allem die Kopfteil-Konzeption. So sehen wir die typisch böhmische Empore oberhalb der Kopfteil-Abrundungen und florale Einlegearbeiten auf den frontseitigen oberen Ecken.
Die Felder der Türfüllungen sind durch Fadenintarsien gegliedert.

Öffnen wir die Türen, so fallen die Verkeilungen an Kopf und Boden auf. Durch lösen dieses Systemes lässt sich der Korpus in zwei Hälften teilen, praktisch für den Transport durch enge Treppenhäuser und durch schmale Türen.
Der Schrank ist mit drei Einlegeböden ausgestattet. Auch denkbar wäre die Montage einer Kleiderstange. Gern passen wir den Innenraum nach Ihren persönlichen Bedürfnissen an.

Zustand: Wohnfertig restauriert und mit Schellack poliert.

Preis: 4500,-€

Einen sehr ähnlichen Schrank finden Sie in der Literatur:

Rainer Haaff - Biedermeier-Möbel Deutschland und Donaumonarchie S. 46

Artikel gefunden unter: Schränke & Vitrinen

Zum Warenkorb hinzufügen 4500

Auch interessant

Süddeutschland
Nussbaum, Pflaume u.a.
um 1770

Kommode mit Tabernakelaufsatz

Süddeutschland
Nussbaum, Pflaume u.a.
um 1770

Sachsen
Satinholz, Mahagoni u.a.
Klassizismus um 1790

Klassizistisches Aufsatzmöbel

Sachsen
Satinholz, Mahagoni u.a.
Klassizismus um 1790

Frankreich (Paris)
Bronze, Emaille
Empire um 1820

Antike Portaluhr mit Schneidenaufhängung

Frankreich (Paris)
Bronze, Emaille
Empire um 1820