Schweiz
Messing, Glas, Plexiglas
Baujahr 1959
Maße: H x B x T: 23,5 x 20,5 x 16 cm
Beschreibung:
Atmos Kaliber 526 im Glas/Plexiglasgehäuse mit vergoldetem Sockel und Querstreben.
Weißer Zifferblattring mit goldenen Ziffern und Stundenindexen.
Seriennummer: 120120
Baujahr: 1959
Das hier angebotene Modell wurde im Jahr 1959 für Hermès gefertigt und im Dezember 1960 im Hermès Store in Cannes verkauft. Den entsprechenden Aufdruck sehen Sie auf dem Zifferblattring unterhalb der 12.
Original zugehörig und im Lieferumfang enthalten sind die Versandbox und die von Hermès gestempelten Papiere.
Wissenswertes:
Generationen von Erfindern haben sich mit der Konstruktion eines Perpetuum Mobile beschäftigt - und einer nach dem anderen musste enttäuscht feststellen, dass seine Konstruktion nicht funktionierte. Heute weiß man, dass es technisch unmöglich ist, eine Maschine zu bauen, die ohne Energieverbrauch ununterbrochen arbeitet. Abgesehen von der Abnutzung arbeitet eine Maschine nur so lange, wie man ihr Energie zuführt: Strom, Gas, Benzin...
Ohne menschliches Zutun und praktisch auch ohne Abnutzung, läuft die Atmos zwar nicht ohne Energieverbrauch, aber sie wird von einer Energiequelle gespeist, die man als "ewig" bezeichnen kann: Sie bezieht ihre Energie aus den ständigen Schwankungen der Lufttemperatur. Die Atmos lebt buchstäblich von der Luft.
Um die Temperaturschwankungen als Energiequelle nutzen zu können, musste ein geeignetes Medium gefunden werden. Die Wahl fiel auf Ethylchlorid (C2H5Cl) - eine Substanz, die Zahnärzte als Anästhetikum kennen. Ethylchlorid hat zwischen 10 und 27°C einen sehr hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten, d.h. in diesem Temperaturbereich ist die Volumenänderung besonders groß.
In der runden Dose, die auf der Rückseite der Uhr zu sehen ist, befindet sich eine blasebalgähnliche Ausdehnungskammer. Wie bei einer Ziehharmonika bewegt sie sich bei Temperaturschwankungen und drückt dabei eine Spiralfeder zusammen. Über eine kleine Kette (auf einem der Fotos zu sehen) wird die Kraft auf das Federhaus des Uhrwerks übertragen.
Eine Temperaturschwankung von ca. 1°C liefert die Antriebsenergie für etwa 48 Stunden.
[Quelle: Jaeger LeCoultre - Produktbeilage]
Zustand:
Sehr schöner Zustand. Der Sockel und die Querstreben oben am Gehäuse sind neu vergoldet.
Die Uhr läuft einwandfrei und zuverlässig.
Die originale Versandbox, der sogenannte Tabernakel, hat deutliche Alters und Gebrauchsspuren.
Wissenswertes über die ATMOS von Jaeger LeCoultre finden Sie in der Fachliteratur:
Jürgen Abeler - Ullstein-Uhrenbuch S. 173
Negretti / De Vecchi - Faszination Uhr S. 195
Artikel gefunden unter: Uhren
Frankreich
Marmor, Metall
Art Deco um 1930
Paris
Bronze, Marmor
Mitte 19. Jahrhundert
Süddeutschland
Nussbaum
um 1760