Norddeutschland
Mahagoni
um 1790
Mahagoni massiv und furniert auf Nadelholz und Erle.
Fein gegossene und feuervergoldete Bronzeleisten und Beschläge.
Maße: H x B x T: 177 x 105 x 62 cm
Beschreibung:
Eine Kommode mit gedrechselten Beinen, drei großen Schubkästen und einem Auszugstableau unter der Platte trägt den zurückspringenden Aufsatz des zweiteiligen Sammlungsmöbels. Von vergoldeten Bronzebändern umwickelte, geviertelte Liktorenbündel bilden die vorderen Eckpfosten der Kommode.
Den Sockel des architektonisch gestalteten Aufsatzes bildet eine Reihe von drei schmalen Schubkästen, von denen der mittlere leicht vorspringt. Darüber verschließen drei Türen zwischen vier kannelierten Säulen mit ionischen Kapitellen den Korpus. Über der mittleren Tür erhebt sich ein ebenfalls als Tür gearbeiteter Arkadenbogen mit intarsiertem Rankenwerk und in hellem Holz eingelegtem Strahlenkranz. Ein Widderkopf aus vergoldeter Bronze betont den höchsten Punkt des Bogens. Die filigran durchbrochene Holzgalerie mit Türmen und vergoldeten Beschlägen bildet den oberen Abschluss des Möbels.
In Bronze gegossene und im Feuer reich vergoldete Bronzeleisten betonen die fein gegliederte Architektur der Fassade. Große Zugringe dienen als Handhaben der Kommodenschubkästen.
Hinter den Türen des Oberteils haben sich einige von ehemals wohl zahlreicheren schmalen Schubkästen erhalten, die in beliebiger Höhe in die Seitenwände des Korpus geschoben werden können. Durch Drehen können sie wahlweise als Boden oder Schubkasten verwendet werden.
Zustand:
Das fein verarbeitete Möbel befindet sich in einem sehr schönen originalen Erhaltungszustand. Die gewachsene Alterspatina wurde nur leicht übergangen, eine alltagstaugliche Funktionalität ist gegeben.
Sollten Sie weitere Schubkästen/Böden im Sammlungsteil des Möbels benötigen, so fertigen wir diese gern nach den originalen Vorbildern nach.
Provenienz:
Auktionshaus Lepke Berlin, 12. Februar 1929, Los 90 ( siehe Abbildung)
Preis: 9600,- Euro
Text und Recherche: Michael Sulzbacher
Artikel gefunden unter: Kommoden
Zum Warenkorb hinzufügen
Süddeutschland
Kirsche
frühes 19. Jahrhundert

Brüssel
Mahagoni
Empire um 1810

Amsterdam
Nusswurzel u.a.
um 1760