Inhalte werden geladen ...
Pendule Au Negre
Matelot Bronze Uhr
Die französische Bronzeuhr
Empire Uhr Matelot
Matrose Au Negre
Galerie Balbach Deutschland
Antike Uhr
Empire Pendule
Lünette
Antike uhr
Bronze feuervergoldung
Antike Kaminuhr Empire
Kleine Schreibtischuhr
Antike Uhren Balbach

Miniatur Empire Bronzeuhr - Matelot

Paris
feuervergoldete und patinierte Bronze
frühes 19. Jahrhundert


Maße: H x B x T: 18 x 14 x 9 cm

Beschreibung:
Sehr seltene Miniatur der berühmten Pendule Matelot "Au Bon Sauvage". Die Darstellung behandelt ein wichtiges Thema jener Zeit, den Handel mit den Kolonien.

Der rechteckige Sockel steht auf gedrückten Kugelfüßen. Frontal angebracht, sehen wir zwei mit exotischen Früchten gefüllte und von einer Schleife gehaltene Füllhörner.

Darauf aufbauend lehnt von links ein junger Matrose, bekleidet mit Bastrock und Federschmuck, an einem Tabakballen. Als Allegorie der Seefahrt und des Handels hält er ein Seil in der einen Hand und einen Beutel mit Goldstücken in der anderen. Neben ihm steht ein mit Ananas gefüllter Korb. Rechts des Ballens sehen wir einen Anker und, neben dem Tabak ein weiteres Exportgut der französischen Kolonien, ein Fass mit Rum.

In den Tabakballen eingelassen, befindet sich das französische Uhrwerk mit Echappement. Bei vollem Aufzug läuft es etwa eine Woche.
Das Zifferblatt ist von einer fein gearbeiteten Lünette eingefasst, die schwarzen Ziffern und Zeiger auf weißem Emaille sorgen für eine gute Ablesbarkeit der Zeit.

Die Bronze folgt mit ihrer Darstellung in abgewandelter Form der Entwurfszeichnung "Le Matelot", die mit "Michel, no. 120 aoust 1808 du dépot legal" beschriftet ist (Paris, Bibliothéque nationale, Cabinet d'Estampes, Album Le 30). Entworfen wurde sie von dem Bronzier Pierre Mathieu Augustin Michel (1771-1830), der seine Werkstatt 1812 in der Rue Pastourelle und 1820 in der Rue du Parc führte.
Die Uhr "Le Matelot" war eines der erfolgreichsten Modelle aus der Reihe der Au Bon Sauvage Pendulen. Den großen Erfolg zeigen die zahlreichen verschiedenen Uhrmacher-Signaturen auf den Zifferblättern der sich bis heute erhaltenen Exemplare. So wurde das Modell nicht nur von französischen Uhrmachern vertrieben, sondern es tauchen auch Modelle in Belgien und sogar in Schweden auf, so von den Stockholmer Uhrmachern Ruger Brechten und Gustaf Unden.

Das hier angebotene Half-Size Model entwarf Michel direkt nachdem er seinen Matelot Entwurf hat eintragen lassen. Es diente dazu, ihm auch die Sicherung der Rechte an einer kleineren Version der Uhr eintragen zu lassen. Diese kleinere Version wurde dann allerdings nur in sehr geringer Anzahl angefertigt und taucht heute dementsprechend selten im Kunst- und Antiquitätenhandel auf.
Eine baugleiche Ausführung wie die hier angebotene wurde als Lot Nr. 97 am 02.10.2024 im Palais Dorotheum in Wien versteigert.

Zustand:
Sehr schöner, gereinigter Zustand der originalen Feuervergoldung. Das Uhrwerk wurde zerlegt, gereinigt und revidiert. Es läuft einwandfrei.

Preis: 7500,-€

Vergleichen Sie hierzu bitte die folgende Fachliteratur:

Jean-Dominique Augarde - A Journey Through Clocks - Masterworks of the Parnassia Collection II S. 125

Artikel gefunden unter: Uhren

Zum Warenkorb hinzufügen 7500

Auch interessant

Amsterdam
Nusswurzel u.a.
um 1760

Amsterdamer Standuhr

Amsterdam
Nusswurzel u.a.
um 1760

Schweiz
Messing, teils vergoldet
Baujahr 1950

Frühe Atmos Classique von Jaeger LeCoultre

Schweiz
Messing, teils vergoldet
Baujahr 1950

Süddeutschland
Kirsche
frühes 19. Jahrhundert

Früher Biedermeierstuhl

Süddeutschland
Kirsche
frühes 19. Jahrhundert