Inhalte werden geladen ...
Emaille
Emaille
Emaille Zifferblatt

Emaille


Emaille finden wir als Zifferblätter antiker Uhren aus dem 18. und 19. Jahrhundert.

Bei Emaille handelt es sich vereinfacht ausgedrückt um durch Oxyde gefärbtes Glas, das zu Pulver gerieben und mit Wasser gemischt auf einen metallischen Gegenstand aufgebracht wird. Im Schmelzverfahren entsteht bei hohen Temperaturen eine untrennbare Verbindung der Glasmasse (auch Glasfluss genannt) und des metallischen Trägers.

Auch interessant

Palmette

Eine Palmette ist ein aus der ägyptischen Antike stammendes vegetabiles Ornament mit symmetrisch fächerartig [...]
weiter lesen

Säule

Säulen sind bei antiken Möbeln aus nahezu jeder Epoche zu finden. Sie flankieren die Schubladen von Kommoden [...]
weiter lesen

Bastionsfüllungen

Als Bastionsfüllungen bezeichnen wir die verkröpften Füllungsfelder, die wir meist auf Schranktüren oder Schrägklappen [...]
weiter lesen