Säule


Mehr noch als bei vielen anderen Elementen im Möbelbau, ist bei der Säule die Herkunft aus der Architektur klar.

Säulen sind bei antiken Möbeln aus nahezu jeder Epoche zu finden. Wir sehen sie an fast jedem Möbeltypus. So flankieren sie die Schubladen von Kommoden und Schreibmöbeln, sind auf Lisenen und Mittelsteg von Schrankmöbeln montiert oder haben in Form von Tischbeinen tatsächlich eine tragende Funktion.

Die barocke Korkenziehersäule, die kanellierte Säule im Louis XVI oder aber die schlichte Rundsäule im Biedermeier sind nur wenige der zahlreichen verschiedenen Säulenarten.

Im Regelfall steht der Säulenschaft auf einer Plinthe und schließt nach unten mit der Base und nach oben mit dem Kapitell ab.

Auch interessant

Schaft

Der Schaft ist das mittlere, langgestreckte Element einer Säule. Er wird von oben durch ein Kapitell und von unten [...]
weiter lesen

Plinthe

Eine Plinthe ist ein Untersatz, der anstatt oder zusätzlich zu der Base einer Säule angebracht ist. [...]
weiter lesen

Alabaster

Alabaster ist ein natürlich vorkommender, sehr harter Gips, der optisch weißem Marmor ähnelt. [...]
weiter lesen