Helmut Krieg - Uhrmacher im Bergischen Land – Die Meister und ihre Werke


„In Köln am Rhein lebte und arbeitete gegen Ende des 17. Jahrhunderts ein bekannter und geachteter Uhrmacher, der sich Johann Jacob Vogel nannte. Er begann, Wanduhren zu bauen…“ Das klingt wie der Anfang eines Märchens, ist aber historisch wahr: Von Köln her kam das Uhrmacherhandwerk ins Bergische Land und blühte hier fast 200 Jahre in größeren Städten wie Solingen, Wuppertal, in kleineren wie Radevormwald, Wermelskirchen – aber auch in Landgemeinden des Windecker Ländchens.
Erst die industrielle Fertigung Ende vorigen Jahrhunderts setzte der kunstvollen manuellen Uhrenproduktion ein Ende.

Helmut Krieg, Liebhaber bergischer Uhren, erzählt vom Leben und Arbeiten der bergischen „Meister“ und beschreibt ihre Werke, exakt und stets mit Blick auf das jeweils Besondere. Wie „Dröppelmina“ und Zinngeschirr sind auch die „Bergischen Uhren“ sprechende Dokumente für eine vergangene Kultur im Bergischen Land – hier „anschaubar“ in den 500 meist farbigen Abbildungen dieses Bilder-Buches.

Bibliographische Angaben:
Helmut Krieg: Uhrmacher im Bergischen Land – Die Meister und ihre Werke. Köln: Rheinland-Verlag GmbH, 1994. ISBN 3-7927-1478-7.
Redaktion: Jürgen Stohlmann, Ralf Stremmel
Layout: David Eichler
Herstellung: Peter Hützen
Druck: B. Kühlen KG, Mönchengladbach

Auch interessant

Rainer Haaff - Gründerzeit und Jugendstil

Das Standartwerk über Möbel und Wohnkulturen im deutschen Kaiserreich auf 656 Seiten. Insgesamt sind 2700 Objekte [...]
weiter lesen

Janine Léris-Laffargue - Le Mobilier Français - Restauration – Louis-Philippe

Anschaulich gestalteter Band zur französischen Möbelkunst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. [...]
weiter lesen

Torsten Sylvén - Stolens guldålder - Stolar och stolmakare i Sverige 1650–1850

Dieses Buch widmet sich der Entwicklung des Stuhlbaus in Schweden von der Mitte des 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts [...]
weiter lesen