Katrin Heise - Sächsische und thüringische Biedermeiersekretäre


Katrin Heises Studie widmet sich den Biedermeiersekretären aus Sachsen und Thüringen. Auf Grundlage archivalischer Quellen, signierter Objekte sowie stilkritischer Analysen legt sie eine differenzierte Typologie dieses Möbeltyps im mitteldeutschen Raum vor. Die Arbeit leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur regionalen Möbelgeschichte des 19. Jahrhunderts.

Besondere wissenschaftliche Bedeutung erhält die Publikation durch die umfassende Auswertung sächsischer und thüringischer Meisterprüfungszeichnungen jener Zeit. Diese bis dahin kaum berücksichtigten Quellen ermöglichen eine präzise Rekonstruktion handwerklicher Ausbildungsstandards und konstruktiver Details im Biedermeiermöbelbau. Sie belegen zudem, inwieweit die Sekretäre als Meisterstücke nicht nur ästhetischen, sondern auch technischen und funktionalen Anforderungen genügen mussten.

Die Analyse dieser Zeichnungen bildet das methodische Rückgrat der Arbeit, mit der Heise eine zentrale Forschungslücke schließt und mit der ein belastbares Fundament für weiterführende Untersuchungen zur Möbelproduktion im Biedermeier – weit über den mitteldeutschen Raum hinaus- geschaffen ist.

Heise, Katrin: Sächsische und thüringische Biedermeiersekretäre.
Weimar: VDG, 2001
ISBN 3-89739-255-0

Auch interessant

Badisches Landesmuseum Karlsruhe - Möbel für den Fürstenhof

Fachbuch über höfische Möbel vor allem aus Baden-Württemberg. In dem Buch finden wir Aufsätze über Raumkonzepte [...]
weiter lesen

Himmelheber - Die Welt als Uhr - Deutsche Uhren und Automaten 1550-1650

Umfassende kulturhistorische Einordnung astronomischer Uhren, Himmelsgloben, Armillarsphären und Automaten. [...]
weiter lesen

Heinrich Kreisel - Die Kunst des deutschen Möbels - Spätbarock und Rokoko

Das wohl wichtigste Standartwerk über deutsche Barock- und Rokoko-Möbel des 18. Jahrhunderts.  [...]
weiter lesen