Wolfgang Wiese - Die Zeichenmappe des Ebenisten Johannes Klinckerfuss (1770-1831)


Die überlieferte Zeichenmappe des Stuttgarter Ebenisten Johannes Klinkerfuß (1770–1831) stellt ein außergewöhnliches Dokument des süddeutschen Kunsthandwerks zu Beginn des 19. Jahrhunderts dar. Sie umfasst rund 186 Entwürfe, die überwiegend von Klinkerfuß selbst stammen, teils aber auch seinem Neffen Bernhard Klinkerfuß sowie weiteren Zeitgenossen zuzuordnen sind. Die Zeichnungen dokumentieren nicht nur die gestalterische Praxis eines Hofebenisten im Umfeld des württembergischen Königshauses, sondern geben auch Aufschluss über Präsentationsstrategien und Werkstattorganisation in einer Zeit des stilistischen und gesellschaftlichen Umbruchs. Bemerkenswert ist die Sorgfalt, mit der die Blätter ausgeführt sind – sie dienten offenbar nicht der technischen Ausführung, sondern der Kommunikation mit Auftraggebern. In ihrer Geschlossenheit und Vielfalt bilden sie eine seltene Quelle für die Erforschung höfischer Möbelkunst im süddeutschen Raum.


Herausgegeben von mobile – Gesellschaft der Freunde von Möbel- und Raumkunst e. V. und dem Landesmuseum Württemberg
Verlag Schnell & Steiner, 1. Auflage 2013.
ISBN 978-3-7954-2690-3.

Auch interessant

Carstensen - Reinke - Die Zeit vor Augen - Standuhren in Westfalen

Wichtigstes Fachbuch zum Thema der Westfälischen Standuhr im 18. und 19. Jahrhundert mit zahlreichen Abbildungen [...]
weiter lesen

Gert Nagel - Möbel

Das Buch enthält über 500 schwarz/weiß Abbildungen sowie Kurzbeschreibungen der gezeigten Objekte, darunter [...]
weiter lesen

Pierre Kjellberg - Les Bronzes du XIXe Siècle

Standardwerk zur französischen Bronzeskulptur des 19. Jahrhunderts mit ausführlichem Künstlerverzeichnis, Gießerlisten [...]
weiter lesen